Aktuelle Instrumententafel-Konstruktionen basieren in der Regel auf einem Stahlrohrquerträger mit zahlreichen Aufnahmen- und Befestigungselementen für die Anbaukomponenten. Siemens VDO Automotive hat jetzt das Prinzip des integrierten Entwicklungsprozesses auf das Gesamtsystem Instrumententafel angewendet und ein Konzept mit einer Server-Server-Client-Architektur entwickelt. Diese Instrumententafel mit der Bezeichnung 'Cesar-Cockpit' wird voraussichtlich 2007 in der Serie zum Einsatz kommen. Im Cesar-Cockpit besteht der nur 5,5 kg schwere Querträger aus Magnesium-Druckguss. Charakteristisch ist, daß die hohe Steifigkeit hier nicht aus dem Werkstoff gewonnen wird, sondern aus einer sehr filigranen Struktur, in die gleichzeitig eine maximale Zahl an Komponenten integriert ist. Drei Sub-Module 'Fahrer', 'Mittelkonsole' und 'Beifahrer' bilden die sichtbare Instrumententafel. Innerhalb der drei Module sind die Anzeige- und Bedienelemente nach ergonomischen Kriterien geordnet. Dem Fahrer sind unmittelbar fahrerrelevante Informationen und Bedienelemente zugeordnet. Neben dem Kombi-Instrument mit einem TFT-Bildschirm dient hier auch ein Head-up-Display zur Anzeige. In der Mittelkonsole finden sich die Bedienelemente für Klimatisierung und Infotainment, während auf der Beifahrerseite zusätzlich ein großer Infotainment-Bildschirm integriert sein kann. Ein einziges Steuergerät dient dazu, die grafische Anzeige im Kombi-Instrument, das Head-up-Display und den Bildschirm auf der Beifahrerseite anzusteuern. Durch den modularen Aufbau bietet das Cockpit 40 Liter mehr nutzbaren Bauraum. Das Cockpit-Konzept setzt eine geänderte Verteilung der 'Intelligenz' voraus, die durch eine Architektur mit zwei Servern und vielen Clients realisiert wurden. Diese Architektur wird ebenso beschrieben, wie die Maßnahmen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Mit der wachsenden Zahl und Leistung elektronischer Systeme in der Instrumententafel steigt auch die Bedeutung des Wärmemanagements. Die Verlustleistung kann um 100 Watt liegen. Schon heute werden hier Lüfterkühler und Wärmehohlleiter eingesetzt. Allein durch die gute wärmeleitende Magnesiumstruktur des Querträgermoduls werden 50 Watt Verlustleistung abgeführt. Die Kosten für die Instrumententafel können mit Hilfe des vorgestellten Konzepts um etwa 30 % reduziert werden und der Wartungsaufwand drastisch um bis zu 80 % gesenkt werden.
Modulare mechatronische Instrumententafel-Architektur
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 106 , 3 ; 218-223
2004
5 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Fahrzeugausrüstung , Instrumentierung , Leichtbauweise , Modulbauweise , Magnesiumlegierung , Steifigkeit , Ergonomie , Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige , elektronische Steuerung und Regelung , Mechatronik , Netzwerk-Server , elektromagnetische Verträglichkeit , Wärmeentwicklung , Kostensenkung , Querträger , Instrumententafel , Head-Up-Display
Modulare mechatronische Instrumententafel Architektur
Automotive engineering | 2004
|ENTWICKLUNG - Interieur: Modulare mechatronische Instrumententafel-Architektur
Online Contents | 2004
|Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel, Instrumententafel und Kraftfahrzeug
European Patent Office | 2018
|