Eine während der Nachtfahrt eingeschaltete Innenbeleuchtung soll ein ermüdungsfreies und entspanntes Fahren ermöglichen. Weiterhin wird der Fahrzeuginnenraum von Displays und Informationsbeleuchtungen geprägt. Diese Leuchtdichten beeinflussen sowohl das Adaptionsniveau als auch die subjektive Wahrnehmung des Fahrers. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Ermittlung der Ansprüche des Fahrers an eine solche ambiente Innenraumbeleuchtung. Die Gestaltung definiert sich dabei aus den physilogischen Voraussetzungen des visuellen Systems und aus den technischen Gegebenheiten wie z.B. Reflexionseigenschaften des Innenraums, verwendete Lichtquellen und den äußeren Einflüssen auf das System. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein lichttechnisches Bewertungssystem erarbeitet, daß die Bewertung anhand messtechnisch-analytischer Daten erlaubt. Hierzu wurde unter Laborbedingungen der Einfluß durch zusätzliche Leuchtdichten im Fahrzeug auf die Wahrnehmung des Fahrers unter mehreren Aspekten ermittelt. Die Störung des Fahrers wurde in psychometrischen Bewertungsexperimenten ermittelt. Die Störung des Fahrers steigt mit zunehmender Leuchtdichte an. Diese Leuchtdichte läßt sich für die einzelnen Bereiche des Fahrzeuges angeben. Je größer die leuchtende Fläche im Fahrzeug ist, desto größer ist auch der Einfluß auf den Fahrer. Weiterhin ist die Störung mit zunehmendem Darbietungswinkel geringer. Dies läßt eine Unterscheidung in den Fahrer- und den Passagierbereich zu. Die tatsächlich messbare Veränderung der Sehleistung, die sich infolge der ambienten Beleuchtung im Fahrzeug ergibt, ist sehr gering. Eine negative Beeinflussung des Fahrers ist trotzdem nicht auszuschließen. Positiv wirkt sich die Beleuchtung auf das Adaptionsniveau des Fahrers aus, dies zeigt sich insbesondere beim Erkennen von Hindernissen. Sorgfalt ist auf die Farbe der Beleuchtung zu legen. Die Laboruntersuchungen wurden mit einem Versuchsfahrzeug verifiziert. Auf der Basis von bekannten Blendbewertungssystemen wurde ein Bewertungsverfahren ermittelt, das als Grundlage für eine gesetzliche Regelung genutzt werden kann. Wichtig für zukünftige Konzepte ist die Anpassung der ambienten Lichtfunktionen an die Umgebungsbeleuchtungsstärken. Insgesamt stellt die Beleuchtung des Innenraums ein Komfortmerkmal und Sicherheitsfeature für zukünftige Fahrzeugkonzepte dar.
Anforderungen an eine ambiente Innenraumbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
2003
165 Seiten, 66 Bilder, 19 Tabellen, 219 Quellen
Theses
German
Ambiente Innenraumbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
Tema Archive | 2000
|Ambiente Innenraumbeleuchtung und Aufmerksamkeitslenkung in Fahrzeugen
British Library Conference Proceedings | 2016
|Ambiente fuer das Innenlicht : Die Innenraumbeleuchtung der neuen Mercedes-Benz S Klasse
Automotive engineering | 2005
|European Patent Office | 2020
|