Die in Serie befindlichen Ketten-CVT-Getriebe mit einem LuK-Variator besitzen eine Laschenkette als Umschlingungsmittel. Mit über 310 Nm Motormoment und Spreizung 6 stellen sie die aktuell anspruchsvollsten CVT-Getriebe dar und erzielen erstmals bessere Beschleunigungs- und Verbrauchswerte als das bislang unerreichte Handschaltgetriebe. Beim Einlaufen der Kette in die Kegelscheiben des Variators ergibt sich aufgrund ihres gliedrigen Aufbaus eine Abfolge von Auftreffimpulsen und damit eine Strukturanregung der Scheibensätze, was zur Abstrahlung eines Laufgeräusches führen kann. Zur Optimierung des Gesamtsystems wird u.a. die Entwicklung von akustisch optimierten Ketten-Teilungsfolgen, Mehrschicht-Scheibensätzen und entkoppelnden Wälzlagern beschrieben.
Aktuelle Entwicklungen zur Verbesserung des Geräuschverhaltens von Ketten-CVT-Getrieben
New developments optimizing the NVH-behaviour of chain-driven CVTs
2003
9 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
AKUSTIK - Simulation und Optimierung des Geräuschverhaltens von Fahrzeug-getrieben
Online Contents | 2013
|Untersuchung des Geräuschverhaltens von Axialkolbenmaschinen
DataCite | 1987
|