Im Schiffbau sind einige Neubauten nur noch durch die Verwendung von höherfesten Stählen realisierbar, die jedoch auch unter normalen Bedingungen gut schweißbar sein müssen. Die Dillinger Hütte GTS bietet hierfür einen thermomechanisch (TM) behandelten Stahl DIMARIN an. Ein Beispiel für die Anwendung dieses Stahls ist das Spezialschiff 'Mayflower Resolution' für die Montage von Offshore-Windkraftanlagen mit hohen Anforderungen an die Längsfestigkeit des Schiffsrumpfes, denen die klassischen Schiffbaustähle nicht mehr genügen. Der vorliegende Beitrag beschreibt ausführlich die Herstellung und die sich daraus ergebenden Eigenschaften von hochfesten Blechen aus diesem Werkstoff. Die Dillinger Hüttenwerke lieferten für dieses Projekt 54400 t hochfeste Schiffsbleche mit einer Mindeststreckgrenze von 355-500 MPa bis zu einer Dicke von 150 mm, die den Kerbschclagzähigkeitsansprüchen bis zu Prüftemperaturen von -60 Grad C entsprechen. Die Herstellung dieser Bleche erfolgte nach dem Verfahren der thermomachanischen Walzung (TM), einer Kombination von thermischer und mechanischen Behandlung, die zu eienr vorteilhaften Gefügestruktur führt, die hohe Zähigkeiten und Festigkeiten ermöglicht, ohne größere unerwünschte Legierungsanteile, wie zum Beispiel Phosphor und Schwefel, zu verwenden, was zu einer sehr guten Schweißeignung und zu einer hohen Bauteilsicherheit führt. Das TM-Walzverfahren wird im Beitrag detaillierter erläutert. Der geringe Kohlenstoffgehalt beträgt unter 0,08%. Mischkristallbildner wie Kupfer, Molybdän und Nickel sowie Mikrolegierung mit Niob wurden ausgewogen zugegeben. Der Phosphorgehalt liegt unter 0,015% und der Schwefelgehalt unter 0,0013%. Ferner wird im Beitrag auf spezielle Walzprozessparameter für das Aufheizen und Abkühlen eingegangen. Die richtige Wahl auch dieser Parameter begünstigt die Ausbildung eines sehr feinkörnigen ferritisch-bainitischen Gefüges und damit einer hohen Streckgrenze und Festigkeit bei ausgezeichnetem Kerbschlagübergangsverhalten. Die Werte der wichtigsten Werkstoffparameter sind in Diagrammen übersichtlich dargestellt. Es wird eingeschätzt, dass diese Stähle im Schiffbau, aber auch im Kran- und Brückbau, ohne Einschränkungen angewendet werden können.
Innovative Grobblechentwicklungen
Innovative thick plate developments
HANSA. International Maritime Journal ; 141 , 2 ; 35-39
2004
5 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Innovative Produkte erfordern innovative Fertigungsprozesse
Tema Archive | 2006
DART: Innovative engineering, innovative construction
IuD Bahn | 1994
|Emerald Group Publishing | 2004
|IuD Bahn | 2001
|Online Contents | 1999