Durch den Erfolg der Fahrzeugentwicklung in der Vergangenheit ist heute ein spürbarer Innovationsdruck gegeben. In allen Teilbereichen ist die Entwicklung so weit fortgeschritten, dass durch isolierte Maßnahmen keine wesentlichen Fortschritte mehr zu erzielen sind. Die Grenzen sind erreicht, sobald für den Kunden der Nutzen nicht mehr spürbar ist. Vielmehr müssen die Potenziale erschlossen werden, die sich durch eine themen- und organisationsstrukturübergreifende Behandlung im Fahrzeug ergeben. Aus Sicht der Fahrzeugdynamikentwicklung werden die zunehmenden Komfortansprüche durch aktive Beeinflussung der Aufbaubewegung, Reduktion der Störgrößenübertragung auf den Fahrer, intelligente Kupplungvorgänge etc. befriedigt. Mit aktiven Fahrwerkssystemen können die klassischen Auslegungskriterien ergänzt werden. Ein aktives Fahrwerk kann so ausgelegt werden, dass damit ein bestimmtes subjektives Fahrerempfinden erzeugt wird. Daraus ergibt sich ein Fahrzeug, das sich während des Fahrbetriebs auf den Fahrer einstellt. Im Bereich der aktiven Sicherheit wurde in den letzten Jahren beträchtliches Potenzial durch die regelungstechnische Verarbeitung von fahrzeuginterner Sensorik und Aktuatorik zur Generierung von aktiven Eingriffen in die Fahrzeugdynamik erfolgreich erschlossen. Die Weiterentwicklung bestehender Fahrer- und Fahrzeugassistenzsysteme wird durch die effiziente Umfelderkennung weiter vorangetrieben werden. Neben der Erhöhung des Detaillierungsgrades von bestehenden Algorithmen der Regelungs- und Steuerungstechnik besteht ein sehr großes Potenzial durch den zusätzlichen Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz. Im Bereich der Bilderkennung und -plausibilisierung wird bereits seit langem mit solchen Methoden gearbeitet. Die Bedeutung einer interdisziplinären Arbeitsweise lässt sich auch im Bereich der Fahrwiderstandsberechnung zeugen. Dieser Arbeitsbereich kann dem äußeren Rande der klassischen Fahrdynamik beim Entwicklungsziel Wirtschaftlichkeit zugeordnet werden. Hierbei wird besonders deutlich, dass interdisziplinäre Arbeitsweise nicht nur Zusammenführung von Know-how bedeutet, etwa im Rahmen einer entsprechenden Projektorganisation und durch Mitarbeiter mit Querschnittsfunktionen. Vielmehr muss auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen gegeben sein. Die Grenzen des betrachteten Systems müssen über das eigentliche Fahrzeug hinaus durch Einbeziehen von Fahrer und Umwelt erweitert werden. Für die Fahrzeugdynamik im Allgemeinen und die Fahrdynamik im Besonderen werden die Schnittstellen zur Mechatronik aber auch zur Aerodynamik an Bedeutung gewinnen. Hier liegt der Schlüssel zur Erreichung zukünftiger Entwicklungsziele hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in einer interdisziplinären Arbeitsweise.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrdynamikentwicklung jenseits der klassischen Systemgrenzen


    Additional title:

    Development of vehicle movement dynamics beyond classical system limits


    Contributors:
    Wiedemann, J. (author) / Neubeck, J. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fahrdynamikentwicklung jenseits der klassischen Systemgrenzen

    Wiedemann,J. / Neubeck,J. / Forsch.Inst.f.Kraftfahrzeuge u.Fahrzeugmotoren Stuttgart,FKFS,DE | Automotive engineering | 2003



    Loesungen jenseits der Systemgrenzen

    Winterhagen,J. / ThyssenKrupp,Duisburg,DE | Automotive engineering | 2009


    Ohne proprietare Systemgrenzen

    British Library Online Contents | 2009


    Neugestaltung von Systemgrenzen

    Brose,Coburg,DE | Automotive engineering | 1997