Vor allem aus den Ballungsräumen in Japan und den USA kam einst der Ruf nach abgasarmen oder abgasfreien Aktriebskonzepten. Die einzig gangbare Alternative zum Verbrennungsmotor schienen Elektro- oder Hybridfahrzeuge zu sein. Reine Elektroautos waren - abgesehen von Spezialanwendungen - aus diversen Gründen nie eine realistische Alternative. Bereis in den 70er Jahren wurden Hybridantriebe mit Kombinationen aus Verbrennungs- und Elektromotoren erdacht, sie fanden aber wegen der damals noch wesentlich größeren Komponenten nur in Bussen Platz. Einige deutsche Automobilhersteller, z. B. Audi mit dem 1996 vorgestellten Duo, verfügten schon über marktreife Modelle, die aber wegen eines hohen Preises keine reelle Absatzchance hatten. Drei grundsätzlich verschiedene Antriebsvarianten sind theoretisch und praktisch möglich: parallel, seriell oder eine Mischform aus beiden. Ein gutes Beispiel für einen Mischhybrid-Antrieb ist der Prius von Toyota. Es ist das erste Serienfahrzeug mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor und wurde seit 1995 weltweit in 120000 Exemplaren verkauft. Das in Prius eingesetzte Toyota-Hybrid-System (THS) ist eine aufwendige computergeregelte Kombination aus 1,5-l-Ottomotor, einem Elektromotor und einem Generator, gekoppelt über ein Planetengetriebe. Die Verbrauchs- und Emissionswerte sind überzeugend. Fiat hat ebenfalls ein Hybridfahrzeug vorgestellt, den Multipla Ibrida, der mit einen kombinierten Hybridantrieb ausgerüstet ist und über automatisierte Kupplungen zwischen Verbrennungsmotor, Generator und Vierganggetriebe verfügt. In der Stadt kommt nur der Elektromotor zum Einsatz. Toyota bietet derzeit fünf Modellreihen mit Hybridtechnik an. Die zweite Generation des Prius wurde jetzt in Japan und in den USA vorgestellt, die Markteinführung in Deutschland ist für Anfang 2004 vorgesehen. Honda bietet nun auch mit der Civic-Limousine das erste eigene Großserienmodell mit einem parallelen Hybridantrieb an, das Anfang 2004 auch auf dem deutschen Markt angeboten werden wird. Noch im Jahr 2004 wird auch Lexus seinen RX300 in einer Hybridvariante in Deutschland anbieten. Der modififizierte, hinsichtlich Wirkungsgrad optimierte V6-Ottomotor wird von zwei zusätzlichen Elektromotoren unterstützt, die unabhänig voneineneder den Antrieb an der Vorder- und Hinterachse übernehmen können. Nachdem der Wasserstoffantrieb im Automobilbau noch eine langfristige Entwicklung benötigt, hat die Hybridtechnik eine reelle Chance, sich mittelfristig eine gewisse Marktposition zu erobern. Sobald die neue Technik eine größere Verbreitung erfährt, wird sich mit Sicherheit auch die Preisdifferenz zu den herkömmlichen Verbrennungsantrieben verringern. Aus Sicht der Werkstätten dürfte sich durch die Hybridtechnik kaum ein Zusatzgeschäft entwickeln, die Komponenten sind von der Lebensdauer her an die des Fahrzeugs angepasst.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Hybriden kommen. Ein Antriebskonzept für weniger Umweltbelastung und mehr Leistung


    Additional title:

    The hybrids are coming. Drive conception for mehr performance and less environmental impact


    Contributors:
    Mareis, T. (author)

    Published in:

    Krafthand ; 76 , 23/24 ; 78-81


    Publication date :

    2003


    Size :

    4 Seiten, 10 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Mehr Leistung, weniger Kosten

    Online Contents | 1994


    Mehr Leistung, weniger Gewicht - Verstaerkungsfasern

    Ziegmann,G. / Tech.Univ.Clausthal,DE | Automotive engineering | 2007


    Weniger Verbrauch trotz mehr Leistung

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2001


    Durch LPG-Betrieb weniger Umweltbelastung

    Wolff, C. | Tema Archive | 1983


    Mehr Leistung bei weniger Gewicht - Glashohlkugeln

    3M,Neuss,DE | Automotive engineering | 2007