Der ganzheitliche Sicherheitsansatz für Kraftfahrzeuge beinhaltet die aktive und passive Sicherheit. Im Betrag wird das Projekt PRE-SAFE der DaimlerChrysler AG beschrieben, dessen Idee darin bestand, die passive Sicherheit bei Mercedes-Fahrzeugen zu erhöhen, indem sich das Fahrzeug auf einen drohenden Unfall bestmöglich vorbreitet. Zwischen einem kritischen Fahrzustand mit hoher Unfallwahrscheinlichkeit und dem tatsächlichen Unfall kann eine relativ lange Zeitspanne bestehen. Damit besteht die Möglichkeit, durch präventive Maßnahmen die Sicherheit der Insassen für den drohenden Unfall zu erhöhen. Damit wird als zusätzlicher Sicherheitszustand der 'kritische Fahrzustand mit präventiven Maßnahmen' eingeführt. Die Detektierung von Unfallwahrscheinlichkeit impliziert, dass nur reversible Aktoren angesteuert werden können. D.h. dass, ergänzend zu den weiterhin vorhandenen konventionellen Sicherheitssystemen der passiven Sicherheit, die beiden vorderen Gurte bereits vor dem drohenden Unfall gestrafft werden und damit dafür sorgen, dass die Insassen in einer definierten Position bleiben, in der die übrigen Rückhaltesysteme eine optimale Schutzwirkung entfalten können. Sitze werden automatisch zu einer definierten Safety Position verstellt, ein geöffnetes Schiebedach wird vorsorglich geschlossen. Für die aktive Sicherheit leitet sich die Aufgabenstellung ab, die Ansteuerung eines Insassenschutzsystems auf Basis einer fahrdynamischen Zustandserkennung unter Nutzung vorhandener ERP-Sensorik zu realisieren. Die berechneten Auslösezeitpunkte müssen einerseits mit dem Empfinden des Fahrers bzw. der Fahrzeuginsassen korrelieren, andererseits müssen die hinterlegten Modelle schnell genug und mit hinreichender Genauigkeit in einem Fahrzeugsteuergerät mit eingeschränkter Rechnerleistung ablaufen. Daraus ergeben sich folgende Handlungsfelder: - Zuverlässige Detektierung des unfallnahen Grenzbereichs, - keine Gefährdung von Personen beim Nachweis der Prinzip- und Konzepttauglichkeit des Algorithmus zur Darstellung von Unfallszenarien bei gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit. Zur Bewältigung der Aufgabenstellung wurden Hardware-in-the-Loop Simulationen durchgeführt. Die Realisierung des Auslösealgorithmus für PRE-SAFE und die Systemanalyse werden kurz erläutert. (Übersteuern, Untersteuern, Notbremsung)
Fahrdynamik-Algorithmus für PRE-SAFE: Ein erster Schritt um Aktive und Passive Sicherheit zu verknüpfen
Vehicle dynamic algorithm for PRE-SAFE: A first step to connect active and passive safety
2003
11 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Automotive engineering | 2003
|Aktive Sicherheit und Fahrdynamik
Automotive engineering | 2002
|Aktive Sicherheit und Fahrdynamik
Tema Archive | 2002
|Aktive Sicherheit und Fahrdynamik von Personenkraftwagen
Automotive engineering | 1985
|Beispielhaft fahrdynamisch. BMW X3 : Fahrdynamik und aktive Sicherheit
Automotive engineering | 2004
|