Für die Lötzusätze zum Lichtbogenhartlöten kommen in der Regel Legierungen auf Kupferbasis (Bronze) zum Einsatz. Die Schmelzbereiche liegen nur wenig über 1000 Grad C und damit niedriger als der Schmelzbereich des Grundwekstoffes Stahl. Für verzinkte Bleche wird am häufigsten die Siliciumbronze SG-CuSi3 verwendet. Die drahtförmigen Lötzusätze liegen von 0,80 mm bis 1,20 mm Dicke vor. Als Schutzgas wird beim Wolframinertgaslötverfahren Argon eingesetzt. Beim Metallschutzgaslöten bringt die Verwendung von Argon mit geringen Anteilen von aktiven Bestandteilen Vorteile. Beim Lötdraht SG-CuSi3 verbessert die Zugabe von 2,5% Kohlendioxid oder 1% Sauerstoff die Stabilität des Lichtbogens, eine geringere Porosität und ein günstigeres Fliessverhalten des Lotes. Ein Schutzgasgemisch aus 98% Argon und 2% Stickstoff erzeugt ein optimal optisches Aussehen der Lötnaht und gutes Lichtbogenverhalten. Die Werkstückvorbereitung bei Lichtbogenlötverbindungen ist wegen der geringen Blechdicken meist nicht erforderlich. Für eine gute Benetzung zwischen Lot und Grundwerkstoff sollte der Fügebereich metallisch blank sein. Die Verwendung von Flussmittel ist in der Regel wegen der Reinigung der Bindeebene durch den Lichtbogen nicht erforderlich. Die Brennerstellung beim Metall-Schutzgaslöten erfolgt in einer leichten Schräglage von 10 Grad bis 20 Grad. Die vorlaufende Wärme fördert die teilweise Verdampfung der Beschichtung und die aufsteigenden Dämpfe gelangen nicht in den Lichtbogenbereich. Beim Wolfram-Schutzgaslöten wird der Brenner schleppend geführt. Die Zinkschicht wird dabei nicht unmittelbar verbrannt, verdampft aber wegen der auch hier vorlaufenden Wärme teilweise. Bei der Haltbarkeitsprüfung der Verbindungen mit Kehlnähten am Überlappstoss an 1 mm dicken Karosserieblechen rissen die Scherzugprüfungen im Grundwerkstoff. Bezogen auf den Blechquerschnitt wurden Festigkeitswerte von 330 N/mm2 gemessen. Solche Festigkeitswerte ergeben sich, weil durch das teilweise Eindringen des Lotes in den Lotspalt die tatsächlich tragende Fläche vergrössert. Bei höherfesten Stählen mit Streckgrenzen über 260 N/mm2 und einer Blechdicke > 1,50 mm ist dieses Verhalten nicht mehr zu erwarten. Die Anwendung des Lichbogenhartlötens erfolgt vor allem für kurze Nähte im Karosseriebau.
Hartlöten verzinkter Feinbleche mit dem Lichtbogen - sicher und wirtschaftlich (Teil 2)
Der Praktiker. Das Magazin für Schweißtechnik und mehr ; 56 , 1 ; 8-12
2004
5 Seiten, 8 Bilder, 5 Tabellen, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Widerstandspunkt- und Metall-Aktivgasschweißen verzinkter Feinbleche
IuD Bahn | 2000
|Gegossene Achsteile - wirtschaftlich und sicher Teil 1
Automotive engineering | 1979
|