Der Beitrag befasst sich mit dem Problem, welche Maschine mit welchem Kraftstoff zukünftig Schiffe antreibt. In der Historie dominierten hier Windenergie (Segel), Dampfmaschine und Dieselmotor, wobei der letztere, trotz Energiekrise, bis heute nicht von seiner führenden Rolle verdrängt werden konnte. Eine Alternative für die Zukunft ist der Waserstoffantrieb (Brennstoffzelle), der zum Beispiel bei neueren Unterseebooten schon zur Anwendung kommt. Von Projekten mit Kernenergieantrieb ist man aus Umweltschutzgründen schnell wieder abgegangen. Heute werden 97% der 90000 registrierten Seeschiffe über 100 BRZ (Bruttoraumzahl) durch Dieselmotoren aller Konstruktionsarten (Zwei-/Viertakter, Langsam-/Mittelschnell-/Schnellläufer) angetrieben und nur 3% durch andere Maschinen, zumeist Dampf- und Gasturbinen, und es wird eingeschätzt dass das noch längere Zeit (mehrere Jahrzehnte) so bleiben wird, da noch keine effizienteren Systeme in naher Sicht sind. und die Dieselmotoren noch ständig weiterentwickelt werden. Alternativen zum Dieselmotor wären Gasturbinen, die in militärischen Schiffen, schnellen Fährschiffen und Kreuzfahrschiffen zum Einsatz kommen (zumeist als kombinierte Systeme Gasturbine/Dampfturbine/elektrisches Antriebssystem (COGES) oder Dieselmotor/Gasturbine (CODAG)). Diese Anlagen haben hinsichtlich der Schadstoffemissionen Vorteile, benötigen jedoch hochwertigere Kraftstoffe. Es werden vergleichende Betrachtungen zwischen diesen Antriebsvarianten beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Schadstoffemissionen liegt. Die Brennstoffzelle ist die die Umwelt am meisten schonende Energieerzeugung. Kompliziert und teuer ist jedoch zur Zeit das Verfahren der Wasserstoffgewinnung und die Handhabung des und die Infrastruktur, für den Wasserstoff, so dass diese Antriebsart heute die geringste Marktakzeptanz und kürzeste Praxiserfahrung aufweist und dem Dieselmotor noch keine Konkurrenz machen kann. Der Beitrag informiert darüber detaillierter. In diesem Zusmamenhang wird angeführt, dass auch der Dieselmotor zukünftig mit kohlenstoffreiem Wasserstoff betrieben werden kann. Die Entwicklungen der führenden Dieselmotorenhersteller. wie zum Beispiel MAN B&W, zeigen mit ihren Neuerungen einige Möglichkeiten der weiteren Verbesserung der Dieselmotoren auf (elektronische Motorsteuerung, die die Nockenwellen erübrigt, Common Rail-Einspritzung, Erhöhung des Einspritzdrucks durch z.B. innovative Piezo-Inline-Injektoren, die eine präzise Steuerung ermöglichen (bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt), Voreinspritzung).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zukünftige Schiffsantriebsmaschinen


    Additional title:

    Ship propulsion machinery of the future


    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    4 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zukünftige Flugtechnik

    Kreiss, Eugen ;Lilienthal, Otto | SLUB | 1912


    Zukünftige Herausforderungen

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2023


    Zukünftige Mobilität

    Rabe, Matthias | Tema Archive | 2004


    Zukünftige Geräuschvorschriften

    Stenschke, R. | Tema Archive | 1993


    Zukünftige Forschung

    Brinkmann, Jan | Springer Verlag | 2023