Ausgehend von einer Reisegeschwindigkeit von 200 km/h als Bedingung für einen Hochgeschwindigkeitsverkehr werden einige Prämissen und fahrdynamische Randbedingungen formuliert, denen der Hochgeschwindigkeitsverkehr im Allgemeinen und ein Hochgeschwindigkeitstriebzug im Besonderen entsprechen muß. Nach Erwägungen zum Bremssystem und Sicherungssystem wird der Einsatz von Linear-Boostern zur Generierung einer höheren Antriebsleistung diskutiert. Mit Linear-Boostern genannten Linearmotoren könnten lange Steigungen und Gefälle mit sehr hohen Geschwindigkeiten befahren werden, was mit konventionellen Antriebstechniken nicht möglich ist. Dabei werden die Statoren im Gleis verlegt, während die Rotoren als Gleichstrom-Erregerwicklungen unter den Drehgestellen der Mittelwagen montiert sind. Anhand einer fiktiven Hochgeschwindigkeitsstrecke wird die Wirtschaftlichkeit bewertet. Abschließend werden Betrachtungen zum Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes in Deutschland angestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - eine Systembetrachtung


    Additional title:

    High speed traffic - a system examination


    Contributors:
    Happe, E. (author)

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 10 ; 512-520


    Publication date :

    2003


    Size :

    9 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

    Willibald-Gymnasium / Deutsche Bahn AG, Systemtechnik | SLUB | 2016


    Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

    Jänsch, Eberhard | IuD Bahn | 2002