Die Elektrokraftstoffpumpe platzierten die Automobilhersteller überwiegend in Tanknähe am Fahrzeugunterboden. Diese Positionierung erwies sich in der Vergangenheit nicht immer als vorteilhaft, besonders in Bezug auf Geräuschentwicklung, Korrosion und Störungen durch Übergangswiderstände an den Anschlussklemmen. Der Trend geht dahin, Elektrokraftstoffpumpen direkt im Tank unterzubringen. Neueste Entwicklungen von Systemlieferanten wie Bosch oder Pierburg führen weg von Einzelteilen und hin zu kompletten Tankeinbaueinheiten mit hohem Integrationsgrad. Hier sind Kraftstofffilter, Druckregler und Füllstandsgeber in einer Baueinheit integriert. Die Vorteile solcher Lösungen sind eindeutig: Die Rücklaufleitung vom Motor kann entfallen, Kraftstoffdruck und Fördermenge lassen sich erhöhen und die nach außen wahrnehmbare Geräuschentwicklung wird deutlich reduziert. Zudem lassen sich die Produktionskosten senken. Im Werkstattablauf kommt der Fachmann bei der Fehlersuche vor allem an Benzinmotoren mit dem Kraftstoffversorgungssystem in Berührung. Die Symptome, die auf eine Störung in diesem Bereich hindeuten, können schlechtes Anspringen (bei kaltem und warmem Motor), hoher Kraftstoffverbrauch, schlechte Gasannahme, Leerlaufprobleme, nachlaufender Motor, zu hohe Motortemperatur, mangelnde Leistung und zu geringe Höchstgeschwindigkeit sein. Für die Prüfung der Elektrokraftstoffpumpe sind die fahrzeugspezifischen Prüfwerte genauso wichtig wie die entsprechenden Prüfmittel. Gut beraten ist die Werkstatt an dieser Stelle mit einem umfangreichen elektronischen Informationssystemm oder Nachschlagewerk, das neben den Sollwerten auch elektrische Schaltpläne, Einbaulage der Komponenten und Hinweise zu den jeweiligen Prüfschritten enthält. Im ersten Prüfschritt ist immer der Fehlerspeicher auszulesen. Der zweite Prüfschritt beziht sich auf die Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe. Stimmt die Spannungsversorgung, wird im dritten Schritt die Druckprüfung durchgeführt. Dem Drucktest schließt sich ein Dichtheitstest des Kraftstoffsystems an. Letzter und gleichzeitig wichtigster Prüfschritt bei der Diagnose des Kraftstoffsystems ist das Messen der geförderten Kraftstoffmenge. Die Mengenmessung erfolgt immer unter Last, sprich im drucklosen Kraftstoffrücklauf. Sollten sich bei den aufgezählten Prüfschritten keine Abweichungen zu den Herstellerangaben herausstellen, kann man sicher davon ausgehen, dass Kraftstoffversorgungssystem in Ordnung ist und man die Störungsursache mit einer weiterführender Fehlersuche in anderen Bereichen zu suchen hat.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Versorgungsunternehmen. Elektrische Kraftstoffpumpen von Benzineinspritzern in der Werkstattpraxis


    Additional title:

    Utility companies. Electric fuel pumps of gasoline-injected cars in the maintenance experience


    Contributors:
    Linzing, R. (author)

    Published in:

    Krafthand ; 76 , 22 ; 24-29


    Publication date :

    2003


    Size :

    5 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Hochleistungskeramik in Kraftstoffpumpen

    Nitzsche, S. / Wolters, S. | British Library Online Contents | 1997


    Hochleistungskeramik in Kraftstoffpumpen

    Nitzsche, Stefan | Online Contents | 1997


    Kolbenschaeden in der Werkstattpraxis

    Automotive engineering | 1983


    Werkstattpraxis Benzineinspritzmotoren

    Schweizer, Walter | TIBKAT | 1985


    Kunststoffe:Neue Anwendung in Kraftstoffpumpen

    Winterhagen,J. / Hoechst,DE | Automotive engineering | 1996