Die Krise der russischen Industrieproduktion hat sich negativ auf den Waggonbau ausgewirkt. Das bestehende Defizit an gedeckten und offenen Güterwagen soll durch ein Programm zur Generalreparatur und Modernisierung der vorhandenen, noch betriebsfähigen Waggons und durch den Ankauf neuer Waggons abgebaut werden. Im Zeitraum 2002 bis 2006 sollen ca. 80000 neue Waggons in Dienst gestellt werden. Als besonderes Problem erwies sich der Festigkeitsabbau durch Ermüdung der Längsträger bei den langen Betriebszeiten der Waggons (ca. 35 bis 40 Jahre). Generalreparaturen der Längsträger sind sehr aufwendig, so daß vielfach die Anschaffung eines neuen Waggons günstiger ist. Trotz der Krisensituation in der Produktion wurden in Rußland intensive Entwicklungsarbeiten zur Einführung einer neuen Generation von Güterwagen mit erhöhter Tragfähigkeit (zulässige Achslast = 245 kN) und verbesserten fahrdynamischen Eigenschaften durchgeführt. Hierzu zählen u.a.: Selbstentladewagen für Schüttgüter, Waggons mit verschiebbarer Abdeckung, Spezialwaggons für den Transport von Obst und Gemüse, Container-Waggons und Kühlwagen. Im Rahmen dieser Entwicklungsarbeiten wurden auch neue Walzwerkserzeugnisse für den Waggonbau entwickelt. Die Waggons der neuen Generation werden mit neuen Profilformen der Längsträger ausgerüstet, die bei geringerer Masse eine deutlich höhere Festigkeit aufweisen.
New wagons for railway transport
Neue Waggons für den Eisenbahntransport
Titel russisch
Tjazeloe Masinostroenie ; 1 ; 17-18
2003
2 Seiten, 1 Tabelle, 4 Quellen
Article (Journal)
Russian
Engineering Index Backfile | 1921
Engineering Index Backfile | 1901
Engineering Index Backfile | 1908
Engineering Index Backfile | 1944
|Palletization and railway wagons
Engineering Index Backfile | 1950