Der Beitrag stellt neue kundengerechte Logistikkonzepte für den Bahnbereich vor, in denen durch Kombination eines agentenbasierten integrierten Betriebs- und Organisationskonzepts mit dem Einsatz von Modulzügen den veränderten Marktanforderungen an den Güterverkehr Rechnung getragen werden kann. Im Beitrag werden zunächst die grundlegenden Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen an ein solches Betriebs- und Organisationskonzept skizziert. Folgende Nutzergruppen sind zu berücksichtigen: - Versender/Empfänger (Auftraggeber der Transportdienstleistung), - Transportdienstleister (Erbringer der Transportleistung, Betreiber einer Flotte), - Infrastrukturbetreiber (Bereitstellung von Fahrweg). Da die Anforderungen teilweise im Widerspruch zueinander stehen, müssen dezentrale Lösungsansätze verfolgt werden, die eine höhere Leistungsfähigkeit des Systems versprechen sowie eine hohe Flexibilität in der Anpassung an verschiedene Anforderungen ermöglichen. Am Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig wird das dezentrale, agentenbasierte Betriebs- und Organisationskonzept zur Transportplanung und -durchführung im Schienengüterverkehr unter dem Namen DOGMA (Decentralised Organisation of Guided Transport by Multi Agent Systems) erarbeitet. Das Betriebs- und Organisationskonzept von DOGMA wird erläutert anhand folgender Punkte: 1. Auftragsvergabe/- akquisition; 2. flotteninterne Auftragsallokation; 3. Kooperationsplanung für Transporteinheiten; 4. Routenplanung; 5. Fahrbetrieb. Mit dem Konzept ist es möglich, sowohl langfristig erteilten Aufträgen als auch sehr kurzfristigen Auftragserteilungen und -änderungen mit großer Methodenähnlichkeit gerecht zu werden. Die Verflechtung der Planung- und Organisationsmechanismen in Kombination mit dem Einsatz individualisierter Transporteinheiten zusätzlich zu konventionellen Zügen und einem neuen Betriebsverfahren für den Schienenverkehr erweitert das Leistungsangebot des Systems Schiene und bietet hierdurch eine Alternative zum Straßengüterverkehr.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Dezentrale Organisation von Schienenverkehr auf der Basis von Multi-Agentensystemen


    Additional title:

    Decentralised organisation of rail transport by multi agent systems


    Contributors:
    König, S. (author) / Braun, I. (author) / Schnieder, E. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    13 Seiten, 5 Bilder, 21 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Dezentrale Organisation von Schienenverkehr auf der Basis von Multi Agentensystemen

    Koenig,S. / Braun,I. / Schnieder,E. et al. | Automotive engineering | 2003


    Dezentrale Organisation aktiven Mikrofilmeinsatzes.

    Bernhardt,R. | Automotive engineering | 1975


    Erschütterungsquelle Schienenverkehr

    Fleischer, Pascal Stefan | Tema Archive | 2007



    Marktabriegelung. Schienenverkehr

    Kuhn, L. / Paterak, J. | Tema Archive | 2000