Im Jahr 2003 werden bereits 8 % aller in Westeuropa neu zugelassenen Pkw mit einem Navigationssystem ausgerüstet sein. Auch im Nachrüstgeschäft werden positive Zahlen gemeldet. Hier ist der Festeinbau relativ einfach und unterscheidet sich bei Geräten, die in den DIN-Einbauschacht für Radios passen, nicht wesentlich vom Einbau eines Autoradios. Bei Systemen mit größeren Displays oder Kombinationen mit Freisprecheinrichtungen und Multimedia-Anlagen gibt es mittlerweile reichlich fahrzeugspezifisches Einbauzubehör, wodurch sich der Einbauaufwand stark verringert. Ein Navigationssystem besteht aus einem Rechner mit einem Navigationsprogramm, einer in digitaler Form auf einem Datenträger abgespeicherten Straßenkarte und einem System zur Standortbestimmung. Das System vergleicht die durch das Global Positioning System (GPS) ermittelten Standortkoordinaten mit denen des Zielortes, sucht eine geeignete Straßenverbindung aus den Kartendaten und informiert darüber den Fahrer. Im Vergleich zu den ersten Navigationssystemen haben die aktuellen Systeme enorme Fortschritte gemacht. So ist die Digitalisierung Deutschlands weitestgehend abgeschlossen. Benutzerfreundliche Eingabemöglichkeiten (Orte, Straßen, Postleitzahlen, Sehenswürdigkeiten usw.) sind in den neuesten Geräten bereits Standard. Die Neuberechnung der Route unter Einbeziehung der aktuellen Verkehrs- bzw. Stausituation (dynamische Navigation), ist heute bereits in vielen Geräten verwirklicht. Die Staumeldungen erhält das Navigationssystem von den Rundfunkanstalten. Die über den Traffic Message Channel ausgestrahlten Meldungen erlauben eine Bewertung der Verkehrssituation und ein Neuberechnen der günstigen bzw. schnellsten Route. Bei Onboard-Systemen muss man das Kartenmaterial auf CD oder DVD in der Regel käuflich erwerben. Ein relativ hoher Preis und die Updatekosten grenzen den Nutzerbereich auf Vielfahrer und Geschäftsleute ein. Das Bezahlen nur des benötigten Kartenausschnitts, wie es bei Offboard-Systemen praktizierbar ist, ist für Urlaubsreisen eine geeignete Lösung. Neben den fest eingebauten Systemen kommen immer mehr portable Navigationslösungen auf den Markt. Derzeit aktuell sind Navigationspakete, die in Verbindung mit einem PDA, einem Handy oder einem Laptop arbeiten. Die bisherigen Schwächen der mobilen Lösungen (kleine oder kontrastarme Displays, fehlende Sprachausgabe) werden als erledigt betrachtet. Der einfache Ein- und Ausbau dieser Systeme erschwert allerdings einen wirksamen Diebstahlschutz. Die elektronischen Systeme im Automonil werden in Zukunft immer enger zusammenarbeiten, das gilt auch für Navigationssysteme. Die Vielfalt an Informationsquellen ist noch nicht voll ausgeschöpft. Viele Auomobilhersteller arbeiten bereits an noch intelligenteren Lösungen, die dem Fahrer noch mehr Unterstürtzung liefern können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Pfadfinder. Navigationssysteme im Vergleich


    Additional title:

    Pathfinders. Navigation systems in comparison


    Contributors:
    Mareis, T. (author)

    Published in:

    Krafthand ; 76 , 18/19 ; 58-62


    Publication date :

    2003


    Size :

    5 Seiten, 10 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Pfadfinder. Navigationssysteme im Vergleich

    Mareis,T. | Automotive engineering | 2003




    Navigationssysteme

    Online Contents | 1997


    Test: Navigationssysteme

    Panecke,V. | Automotive engineering | 2002