Bei der Automobilfertigung wird verstärkt die Klebetechnik eingesetzt, weil hiermit durch Verbundbauweise verbesserte Eigenschaften erreichbar sind. Ein Beispiel hierfür ist die Direkteinglasung der fest sitzenden Autoscheiben, die einen beträchtlichen Beitrag zur Steifigkeit des Autos leisten. Mit speziellen Klebstoffen können auch geölte Bleche aneinandergeklebt werden. Gegenüber dem Punktschweißen wird die Steifigkeit der Karosserie um 10 bis 15 % erhöht. Die für das Kleben wichtigen Einflussgrößen müssen in die Qualitätssicherung aufgenommen werden. Aber bis jetzt gibt es für das Kleben keine entsprechenden Regelwerke wie für das Schweißen. Erste Ansätze sind im Entwurf der DVS-Richtlinie 3310 'Qualitätsanforderungen in der Klebetechnik' zu finden. Die Standards für sicherheitsrelevante Klebungen werden nach den Kriterien von ISO/TS 16949 festgelegt. Da eine Klebung nicht zerstörungsfrei geprüft werden kann, werden nur nach Eingangskontrolle freigegebene Klebstoffe nach dokumentierten und nachvollziehbaren Verfahren verarbeitet. Auch wenn das Kleben an sich oft nicht der günstigere Prozess ist, ergeben sich durch den Zusatznutzen Vorteile, die eine weitere Verbreitung der Klebetechnik erwarten lassen.
Qualitätsrelevante Aspekte beim Einsatz der Klebtechnik in der Automobilfertigung
Adhäsion - Kleben & Dichten ; 47 , 9 ; 38-40
2003
3 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Qualitätsrelevante Aspekte beim Einsatz der Klebtechnik im Schienenfahrzeugbau
Tema Archive | 2003
|Einsatz von Pulverlacken in der Automobilfertigung
Online Contents | 1993
|Einsatz von Pulverlacken in der Automobilfertigung
Tema Archive | 1993
|Einsatz von Pulverlacken in der Automobilfertigung
Automotive engineering | 1993
|Übersicht über die Automobilfertigung
Springer Verlag | 2021
|