Als erster Automobilhersteller der Welt wendet BMW beim neuen 5er eine neue Form der Mischbauweise im Karosserie-Rohbau an. Im Bereich der A-Säulen wird erstmals ein Aluminium-Vorderbau mit der restlichen Rohkarosserie aus Stahl verbunden. Zusätzlich sind auch die vorderen Seitenwände und die Motorraumklappe in Aluminium ausgeführt. Mit dieser Innovation übernimmt BMW eine Vorreiterrolle im intelligenten Leichtbau. Die Aluminium-Stahl-Mischbauweise erfordert spezielle Maßnahmen hinsichtlich des Korrosionsschutzes. Dieser konnte mittels einer isolierenden Klebstofffüllung der aneinander stoßenden Flansche realisiert werden. Die Federstütze, in der Vorderachsfeder und Stoßdämpfer gelagert sind, ist aus Aluminium-Druckguss gefertigt, der hohe Festigkeiten mit hohem Formänderungsvermögen verbindet und dafür keine zusätzliche Wärmebehandlung benötigt. Das Ziel maximaler Sicherheit bei geringerem Gewicht wurde u.a. durch die Verwendung hochfester Aluminium-Werkstoffe mit gezielten Verstärkungen in den Trägerstrukturen des Vorderbaus erreicht. Diese Bauweise sorgt für hohe Steifigkeit und Festigkeit der Karosserie und für eine optimierte Verteilung der Aufprallkräfte über die Lastpfade in die dahinter liegende Stahl-Karosserie. Der neue Produktentstehungsprozess setzt Maßstäbe in der Entwicklungszeit und Verkürzung des Anlaufs. Das bedeutet neue Abläufe und Methoden sowie flexible Anlagenkonzepte, um mehrere Modellvarianten in den Hauptlinien fahren zu können. Planung, Entwicklung und Fertigungsbereiche sind in sog. Modulen organisiert, um für nachfolgende Projekte Synergieeffekte zu erzielen. Die Modulteams setzen sich aus Entwicklung, Design, Vertrieb, Controlling und Technologien wie Presswerk, Rohbau, Oberfläche und Montage zusammen. Die Werksplaner und -methodiker mit ihrem Know-how aus der Serienfertigung sind von Beginn an mit eingebunden. Um innovative Lösungen validieren zu können, sind neue Prüfmittel erforderlich. Deshalb sind lautlose Straßenfahrprüfstände, Materialpaarprüfstände und Klapperprüfstände auch fester Bestandteil der Störgeräuschanalyse. Viele unbekannte Einflussgrößen, die als Resultat neue Störgeräusche verursachen, sowie die Vereinbarungen mit dem Kunden machen die Endprüfung notwendig. Der dafür erforderliche Prüfstand umfasst einen Schwingerreger, der Straßenfahrten nachbilden kann, ohne selber Störgeräusche zu erzeugen. Hinzu kommt ein akustisches Prüfsystem wie OCIAN. Sollten dennoch bei der Endprüfung Probleme mit Störgeräuschen auftauchen, lassen sich diese in der Regel in der Nacharbeit beheben. Dazu gibt es das LAS-System und den Störgeräuschbeseitigungskoffer, der hilfreiche Komponenten zum Aufspüren und Abstellen von Geräuschen enthält. Die Erfahrungen fließen in den Wissenspool mit Video- und Audioaufnahmen ein und stehen somit auch den Experten des Nachfolgemodells zur Verfügung.
Intelligenter Leichtbau. Das wegweisende Karosserie-Konzept des neuen BMW 5er
Intelligent lightweight design. The revolutionary coachwork concept of the new BMW 5-series
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , Sonderausgabe extra Der neue BMW 5er ; 38-49
2003
11 Seiten, 17 Bilder
Article (Journal)
German
Leichtbauweise , Karosserie , Pkw (Personenkraftwagen) , Anwendung im Fahrzeugbau , Werkstoffpaarung , Werkstoffwahl , Aluminiumlegierung , Fahrzeugsicherheit , Fahrzeugstilistik , Innovation , Konstruktionsmethodik , Produktinformation , Produktentwurf , technische Entwicklung , technische Beschreibung , Festigkeit , Steifigkeit , Motorhaube , Serienfertigung , Störgeräusch , technische Akustik , Schwingungsverhalten , Prüfstand , mechanische Schwingung , Korrosionsschutz
Intelligenter Leichtbau : das wegweisende Karosseriekonzept des neuen BMW 5er
Automotive engineering | 2003
|Konzept und Technologietrends zum kostenattraktiven Karosserie Leichtbau
Automotive engineering | 2004
|Karosserie light - Karosserie Leichtbau
Automotive engineering | 2014
|Tema Archive | 1996
KAROSSERIE - Konsequenter Leichtbau
Online Contents | 2012
|