Auf dem Motorensymposium 2003 in Wien präsentierte Siemens VDO (Zulieferer für Peugeot, Citroen, Ford, Jaguar und Renault) die dritte Generation der Speichereinspritzung. In Serie wird die neue Evolutionsstufe mit 1800 bar Systemdruck erst im Jahre 2006 gehen. Der Wettbewerber Bosch ist zurzeit mit sechs Automobilherstellern (u.a. Audi) an zehn unterschiedlichen Projekten tätig. Die dritte Generation von Bosch arbeitet zwar immer noch mit 1600 bar Druck, allerdings jetzt auch mit piezogesteuerten Injektoren. Im Vergleich zur zweiten Generation wurde die bewegte Masse (Masse der Düsennadel und des Kraftstoffes im Steuerraum) von 16 auf 4 Gramm reduziert, die Länge der hydraulischen Steuerkette beträgt noch 42 anstatt bisher 152 mm. Dadurch ist der neue Injektor sehr viel schneller als die derzeitigen Systeme mit Magnet- oder Piezosteuerung. Die Einspritzung - besonders im Teillastbereich - wird dadurch genauer und besser dosierbar. Die Mengetoleranz gibt Bosch mit weniger als 0,2 Kubikmillimeter pro Hub an und die kleinste Menge mit 0,5 Kubikmillimeter pro Hub. Bei Siemens VDO beträgt gegenwärtig die Minimalmenge 1,0 Kubikmillimeter. Delphi beliefert mit dem Common-Rail 'Multec DCR 1400' Citroen, Ford, Hyundai, Kia, Peugeot, Renault und Ssangyong. Dieses Einspritzsystem der zweiten Generation entwickelt bis zu 1400 bar Einspritzdruck und hat einen geschlossenen Regelkreis. Die so genannte 'Accelerometer Pilot Control' (APC) überwacht sensorgestützt den Verbrennungsvorgang. Mit dem Common-Rail-Einspritzsystem 'Multec DCR 1600' wird Delphi die Kraftstoffzuteilung sowie die Verbrennung im Brennraum weiter optimieren. Ein anderer Ansatz, an dem Bosch und Siemens intensiv arbeiten, ist die Variodüse. Die Ausführung von Bosch wird zwei Lochreihen haben, die in zwei Stufen geschaltet werden. Die erste Stufe öffnet die erste Lochreihe mit sehr geringen Lochdurchmessern und ermöglicht so eine extrem präzise Zumessung des Kraftstoffs im Leerlauf oder Teillastbereich. Die zweite Stufe öffnet die Löcher der zweiten Reihe, so dass die volle Kraftstoffmenge in den Brennraum spritzt. Delphi arbeitet zusammen mit PSA an einer neuen Kaltplasma-Technik, die besonders die Stickoxide im Abgas reduzieren soll. Das Abgas wird durch ein elektromagnetisches Feld mit hoher Energiedichte geleitet. Daraus entsteht ein Plasma mit energiereichen Elektronen und freien Radikalen Sauerstoff und Stickstoff. Durch den vorhandenen Sauerstoffüberschuss wird Stickstoffoxid in Stickstoffdioxid aufoxidiert. Das Stickstoffdioxid reagiert anschließend im nachgeschalteten Reduktionskatalysator zu Stickstoff und Sauerstoff. Die Stickoxide werden dabei um 70 Prozent reduziert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Common-Rail zum Dritten


    Additional title:

    The third generation of Common-Rail injection systems


    Contributors:
    Goroncy, J. (author)

    Published in:

    Automobil Industrie ; 48 , 7/8 ; 66-69


    Publication date :

    2003


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Common rail - common solution

    Morton,I. | Automotive engineering | 2000


    Common rail - common solution

    Morton, I. | Tema Archive | 2000


    Common rail

    Online Contents | 1999


    Systemübersicht Common Rail

    Landhäuser, Felix | Springer Verlag | 2017