Ein Aspekt bei den Entwicklungsbemühungen der Autohersteller und deren Zulieferer ist der schonende Umgang mit Energieressourcen. Beim Thema Energiemanagement müssen dabei vor allem drei unterschiedliche Energieformen betrachtet werden, die nicht unabhängig voneinander sind: mechanische, elektrische und thermische Energie. Zunächst gibt es für jede Energieform unterschiedliche Quellen und Speicher, die teilweise sogar mehrere Energieformen abdecken. Bei der Steuerung von Energieerzeugern und Energiespeichern müssen also deren Wechselwirkungen beachtet werden, bevor die letztlich zur Verfügung stehenden Energiereserven den jeweiligen Verbrauchern zugeordnet werden können. Zur Lösung dieser Aufgaben ist eine ganzheitliche Koordination notwendig. Im Beitrag werden die Aufgaben und Komponenten des elektrischen Energiebordnetzes und die Funktionen für das Elektrische Energiemanagement beschrieben. In ähnlicher Weise werden die Aspekte des Mechanischen Energiemanagements und des Thermischen Energiemanagements behandelt. Ein Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderung innerhalb und zwischen den einzelnen Energiedomänen ist eine für das gesamte Fahrzeug durchgängige Funktionsstrategie, wie sie von Bosch unter dem Namen CARTRONIC seit einigen Jahren entwickelt und eingesetzt wird. Einige relevante Teile der CARTRONIC-Architektur werden konkret vorgestellt.
Strategien für ein übergreifendes Energiemanagement in der Fahrzeugsteuerung
Strategies for an universal energy management in vehicle control systems
2003
14 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen
Conference paper
German
Strategien fuer ein uebergreifendes Energiemanagement in der Fahrzeugsteuerung
Automotive engineering | 2003
|