Im Beitrag wird über die wichtigsten Erkenntnisse des Wiener Motoren-Symposiums 2003 berichtet. Die zukünftigen technischen Herausforderungen für Nutzfahrzeug-Dieselmotoren, die sich durch verschärfte Abgasgrenzwerte ergeben, werden erläutert. Nachdem die Möglichkeiten zur konventionellen Verbesserung der Gemischbildung fast erschöpft sind, müssen neue Maßnahmen und Technologien angewendet werden, um bezüglich der Motoren-Emissionen noch günstigere Werte darzustellen. Eine Übersicht der möglichen NO(x)- und PM-Stellhebel lässt erkennen, dass gekühlte Abgasrückführung, Homogeneous Charge Combustion (HCCI) und die Abgasreinigung durch Oxidations-Katalysatoren, Partikelfilter und Denoxier-Systeme die konventionellen Maßnahmen ergänzen müssen. Für die Erfüllung der schärfsten Abgasgrenzwerte (USA 2007) sind sämtliche Technologien gefordert, um Nullemissionen zu erreichen. Die Anwendung der Abgasnachbehandlungs-Technologie stellt neue Herausforderungen an die Haltbarkeit der Systeme und das sorgfältig abzustimmende Motormanagement.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Erkenntnisse für Nutzfahrzeug-Motoren vom 24. Wiener Motorensymposium 2003


    Additional title:

    New technologies for commercial vehicle engines from the 24th Vienna Engine Symposium


    Contributors:


    Publication date :

    2003


    Size :

    25 Seiten, 29 Bilder, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Das Wiener Motorensymposium

    Automotive engineering | 2003


    Internationales Wiener Motorensymposium

    Austrain Society of Automotive Engineers; Vienna University of Technology | British Library Conference Proceedings | 2012


    Internationales Wiener Motorensymposium

    British Library Conference Proceedings | 1997