In den letzten Jahren wurden die Emissionsgrenzwerte für Nutzfahrzeuge in mehreren Stufen bis zur heute gültigen Euro-3-Norm abgesenkt. Weitere drastische Verschärfungen sind mit Euro-4- und Euro-5-Normen bis 2008 vorgesehen. Die Motoren, mit denen sich zukünftige Abgasgrenzwerte einhalten lassen, können wie folgt zusammengefasst werden: Dieselmotoren, LPG-Motoren, CNG-Motoren, H2-Motoren. Bei Dieselmotoren müssen drei Strategien zur Emissionsreduzierung verfolgt werden: 1. innermotorische Maßnahmen (Verbrennungsoptimierung mit neuen Einspritzsystemen, Abgasrückführung, weiterentwickelte Aufladesysteme); 2. Abgasnachbehandlung (Partikelreduktion, Stickoxidreduktion); 3. verbesserte Kraftstoffe. Gasmotoren unterschreiten bereits heute im ETC-Prüfzyklus die EEV-Grenzwerte, die unterhalb der Euro 5-Emissionsgrenzen liegen. Wasserstoffmotoren werden bisher nur in Pilotprojekten eingesetzt.
Technologien zur Reduktion der Emissionen von Busmotoren
Technologies for the reduction of bus engine emissions
2003
26 Seiten, 30 Bilder
Conference paper
German
Abgasemission , Abgaskatalysator , Abgasrückführung , Aufladung (Brennkraftmaschine) , Dieselmotor , Einspritzanlage , Emissionsminderung , Filter , Gasmotor , Gesetzgebung , Grenzwert , Kraftstoff , Kraftstoffeinsparung , Kraftstoffverbrauch , Magermischmotor , Omnibus , Ruß , Rußfilter , Stickstoffoxid , Wasserstoff
Technologien zur Reduktion der Emissionen von Busmotoren
Automotive engineering | 2003
|Reduktion der durch PKW-Klimaanlagen verursachten Emissionen
Tema Archive | 2008
|Reduktion der CO2-Emissionen durch kraftstoffseitige Massnahmen
Automotive engineering | 1992
|Forschungsprojekt Reduktion von Emissionen aus Naturfaserbauteilen : Abschlußbericht
TIBKAT | 2005
|Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen mit Biomasse
IuD Bahn | 2000
|