Am Beispiel der ThyssenKrupp Stahl AG wird aufgezeigt, wie sich ein Stahlproduzent auf die zukünftigen Anforderungen der Automobilkunden vorbereitet. Hierzu werden zunächst das Marktumfeld mit sich abzeichnenden Trends analysiert und daraus resultierende Anforderungen an einen Stahllieferanten abgeleitet. Nachfolgend wird die Positionierung von ThyssenKrupp Stahl auf die Zukunft des Automobils erläutert und vor diesem Hintergrund Antworten aus den Gebieten 'Moderne Stähle, Halbzeuge und Produktionstechnologien', 'Entwicklungskompetenz für Form- und Konzeptleichtbau' sowie 'Projektmanagementkompetenz' gegeben. Schwerpunkte auf dem Gebiet der modernen Stähle sind hierbei die Stärkung der Marktdurchdringung bei Mehrphasenstählen und die Entwicklung neuer L-IP-Stähle (Leichtbaustähle mit Induzierter Plastizität). Im Mittelpunkt der Entwicklung moderner Halbzeuge steht die Fertigung von maßgeschneiderter Tailored Products, wie Tailored Blanks, Welded Tubes, Tailored Tubes, Tailored Strips oder Tailored Hybrid Blanks. Beispiele für die Weiterentwicklung von Produktionsprozessen sind Dünnblechkonstruktionen, Fortschritte in der Oberflächentechnologie (z.B durch Einsatz Magnesium-Vakuumbedampfung), die Herstellung von Magnesiumblechen, die Warmumformung bei abgesenkten Temperaturen oder die Wirkmedienumformung (Innen- oder Außenhochdruckumformung). ThyssenKrupp Stahl hat sich konsequent auf eine intensivere Einbindung in die Entwicklung zukünftiger Fahrzeuge vorbereitet und sich mit dem Aufbau der erforderlichen Kompetenzen - das heißt Fahrzeugtechnik und Projektmanagement - als Systempartner für die Herausforderung 'Karosseriestrukturen von morgen' positioniert.
Industrielle Entwicklungstrends auf dem Gebiet der Werkstoff- und Umformtechnologie für innovative Stahlwerkstoffe und -komponenten
Industrial development trends in materials and forming technologies for innovative steel materials and components
2003
19 Seiten, 15 Bilder
Conference paper
German
hochfester Stahl , Dualphasenstahl , mikrolegierter Stahl , Magnesium , Werkstoffwahl , Werkstoffsubstitution , Fahrzeugbauteil , Karosserie , Projektmanagement , Leichtbauweise , maßgeschweißtes Blechformteil , Vakuumbedampfen , Innenhochdruckumformen , hydrostatische Streckumformung , Hydroumformen , Mehrphasenstahl , physikalisches Aufdampfen
Innovative Stahlwerkstoffe für den Karosserieleichtbau
Tema Archive | 2008
|Entwicklungstrends auf dem Gebiet der Weltraumfotografie
Tema Archive | 1986
|Automotive engineering | 2014
|Abfallarme Umformtechnologie fuer Karosserieteile
Tema Archive | 1989
|Innovative Stahlwerkstoffe für den Karosseriebau von morgen
Tema Archive | 1999
|