Bei der motorunabhängigen kontinuierlichen Bordstromversorgung mit Hilfe von APUs (Auxiliary Power Unit) wird der Motor von allen Aufgaben bis auf den Vortrieb entlastet. Dies reduziert den Treibstoffverbrauch um 1 bis 2 l/100 km. Brennstoffzellen-APUs können dafür verwendet werden. Da es sich dabei um Einheiten mit wenigen kW elektrischer Leistung handelt, können bei den im Beitrag geschilderten Vorteilen die Zielkosten höher liegen und sind trotzdem noch attraktiv. In dem Beitrag werden die Eigenschaften und der Entwicklungsstand APU-geeigneter Brennstoffzellen beschrieben: PEFC (Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle), DMFC (Direktmethanol-Brennstoffzelle) und SOFC (Festoxidkeramik-Brennstoffzelle). DMFCs sind nur eingeschränkt geeignet, da sie noch eine unzureichende Leistungsdichte und zu hohen Edelmetallgehalt haben. PEFCs können den bereits für den Motor verfügbaren Treibstoff nutzen, PEFCs können mit Wasserstoff betrieben werden. Dies wurde bereits bei Wasserstofffahrzeugen erfolgreich demonstriert. Bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug muss der Treibstoff erst reformiert und gereinigt werden. Hier haben SOFCs Vorteile, denn sie können intern reformieren und CO als Brenngas nutzen. Dafür bringt die hohe Betriebstemperatur von 800 Grad C materialmäßig Probleme und die Schnellstartfähigkeit ist eingeschränkt. Zukünftige Aufgaben für den Einsatz von PEFCs sind die Entwicklung von Membranen für höhere Einsatztemperaturen, Katalysatoren mit geringer CO-Empfindlichkeit, einfachere Reformer und die thermische Systemintegration. Bei SOFCs müssen noch verbesserte Legierungen im Hinblick auf Korrosion und Leitfähigkeit sowie redoxstabile Anoden entwickelt werden. Weitere wichtige Aspekte bei der Entwicklung von Brennstoffzellen sind eine Verminderung von Degradationseffekten und die Serienfertigung. BMW hat zusammen mit der Firma Delphie 2001 das erste benzingetriebenen SOFC-APU-Fahrzeug vorgestellt. Die Funktionsfähigkeit konnte nachgewiesen werden. Es sind noch Verbesserungen beim Gewicht, der Leistungsdichte, Standzeit, Brennstoffnutzung und Startzeit nötig. Das Forschungszentrum Jülich und die DLR-Stuttgart entwickelt derzeit steckertaugliche Zellen. Einige Herstellungsverfahren für Brennstoffzellen werden kurz erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz von Brennstoffzellen für die Bordstromversorgung von Fahrzeugen


    Contributors:


    Publication date :

    2003


    Size :

    12 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Brennstoffzellen fuer den Einsatz in Fahrzeugen - Grundlagen

    Kordesch,K. / Tech.Univ.Graz,AT | Automotive engineering | 1999



    Systeme und Verfahren mit Doppelfunktionaler Spule zur drahtlosen Bordstromversorgung von Fahrzeugen

    LIU YANGHE / WU QUNFANG / WANG MENGQI et al. | European Patent Office | 2022

    Free access

    Energieerzeugung zur Bordstromversorgung

    Mau,G. / Meier-Peter,H. | Automotive engineering | 1987