Der Artikel informiert über den Stand von Energietransport und -verteilung weltweit sowie in Deutschland im Jahr 2002 und 2001. In Deutschland gab es 2001 1530900 km Stromkreislängen, 71 % davon unterirdisch verlegt. Die Übertragungsverluste verringerten sich auf 4,3 % des Verbrauchs. 2001 wurde der Verband der Netzbetreiber gegründet. Derzeit teilt sich das Höchstspannungsnetz auf 4 Übertragungsnetzbetreiber auf. Die Auswirkungen der Einspeisungen von Windkraftwerken werden erläutert. Es wird ein neues Versorgungskonzept vorgestellt, das sogenannte virtuelle Kraftwerk. Dabei handelt es sich um eine leittechnische Zusammenfassung vieler dezentraler Stromerzeuger im Verteilernetz. Die europäische Öffnung der Elektrizitätsmärkte, der grenzüberschreitende Stromhandel, die EU-Richtlinie über den Transit von Elektrizitätslieferungen und die Auswirkungen etwa auf Investitionsentscheidungen, Stromversorgung, Kostendruck und das Netz selber werden beschrieben. Anschließend erfolgt die Beschreibung der Verbändevereinbarung Elektrizität (VVII plus) zum Netzzugang. Der Erdgasverbrauch stieg weltweit weiter an: 2001 auf 245 Mrd m3. 25 % davon werden in den USA, 16 % in Russland, 4 % in Großbritannien, 3,4 % in Deutschland und 3,3 % in Japan verbraucht. Die USA, Deutschland und Japan sind auf Importe angewiesen. Deutschland importiert 79 % seines Verbrauches: das meiste kommt aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Die USA und Deutschland versorgen sich per Pipeline, Japan mit LNG-Tankschiffen (Flüssigerdgas): Derzeit sind weltweit 112000 km Öl- und Gaspipelines im Bau oder in Planung. Einige große Projekte werden im Artikel vorgestellt. Die EU-Kommission legte 2001 ein neues Energieinfrastrukturpaket vor, in diesem werden Projekte zur sicheren EU-weiten Erdgasversorgung beschrieben. Derzeit ist der Transport von LNG sehr viel teuerer als von Erdgas. Die Verbändevereinigung Gas (VV Erdgas II) zum Netzzugang bei Erdgas wird erläutert. Der Kohleimport von Deutschland und die größten Exporteure werden kurz dargestellt. Weltweit wurden 2001 3,58 Mrd t Rohöl gefördert. 1,8 Mrd t Rohöl und Ölprodukte wurden über den Seeweg transportiert. Die Seetransportkosten lagen bei 0,95 bis 3,3 USD/bbl. Abschließend wird über Schiffshavarien und Verbesserungen sowie eine höhere Sicherheit des Seeweges informiert. 86 Literaturstellen zu dem Artikel sind unter www.technikwissen.de/bwk abrufbar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energietransport und -verteilung. Jahresübersicht


    Contributors:
    Markewitz, P. (author) / Kolb, G. (author) / Vögele, S. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen, 86 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Energietransport und -verteilung

    Krey, Volker / Markewitz, Peter / Vögle, Stefan | Tema Archive | 2007


    Energietransport

    Duering, K. | Tema Archive | 1983


    Energietransport

    Markewitz, P. / Kraft, A. / Nollen, A. et al. | Tema Archive | 1999


    Energietransport

    Eickhoff, H.G. / Kuckshinrichs, W. / Markewitz, P. | Tema Archive | 1993


    Energietransport

    Duering, K. | Tema Archive | 1982