Der Bericht beschreibt den neuen Standard OSEKtime - definiert in 'OSEK/VDX time-triggered operating system 1.0' und 'OSEK/VDX fault-tolerant communication 1.0' - , grenzt ihn vom klassischen OSEK/VDX-OS ab und beschreibt seine Hauptanwendungsfelder und Grenzen. Der Standard erschließt den Bereich der verteilten Steuergeräte mit exakten zeitsynchronen Anforderungen, der mit den alten Standards nicht befriedigend zu handhaben war. Eine typische OSEKtime-Anwendung sind die neuen X-by-wire-Systeme, bei denen steuernde Eingriffe des Fahrers nicht mittels mechanischer Komponenten erfolgen, sondern auf ein Multiprozessorsystem (MPS) abgebildet werden. Vorteil der X-by-wire-Systeme sind die erhöhte Sicherheit durch Wegfall der Lenksäule und die Möglichkeit der Korrektur von Fahrerfehlern durch Software. Die Systeme stellen spezielle Anforderungen an das MPS, das in hohem Maße fehlertolerant sein muss (Redundanz durch Mehrfach-Ausführung von Kommunikationsbussen und Controllern), aber auch zeitsynchron arbeiten und sehr kurze Antwortzeiten ermöglichen muss. So lassen sich sämtliche mit Fahrerinteraktion verbundenen mechanische Kopplungen durch kommunizierende X-by-wire Systeme ersetzen (Brake-by-wire, Drive-by-wire usw.), so dass man zu einer ganzheitlichen Fahrzeugkontrolle mit Hilfe von Software gelangt. OSEKtime stellt zusammen mit dem Kommunikationsprotokoll FTCOM (Fault Tolerant COMmunication) der Applikation Services zur Verfügung, um diese Anforderungen zu erfüllen. FTCOM stellt dabei die globale Zeit und den Datenaustausch zwischen den Controllern des MPSs sicher. Der Bericht beschreibt dann, wie die Zeitsynchronisation des MPSs erreicht wird (Multimaster-Konzept, Echtzeitprotokolle TTPC oder Flexray), und wie die Applikation durch Verwaltung der Domäne Zeit integriert werden kann. Grundlage der Zeitverteilung ist eine genaue Systemanalyse (Zerlegung der Applikation in passende Programmblöcke, deren Wiederholungsrate und Ablaufdauer das Systemverhalten bestimmen, Festlegung von MINT, Minimum Interarival Time, und WCET, Worst Case Execution Time, und von exakten Startzeitpunkten der Programmblöcke). OSEKtime bietet nur in dem Bereich Vorteile, für den es speziell entworfen wurde: verteilte Umgebungen mit harten zeitsynchronen Anforderungen. In allen anderen Bereichen ist wegen des geringeren Ressourcenbedarfs und der weniger aufwendigen Planung fast immer OSEK/VDX-OS die sinnvollere Lösung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    OSEKtime - die ersten praktischen Erfahrungen mit dem neuen Standard


    Additional title:

    OSEKtime - first practical expiriences with the new standard


    Contributors:
    Fastnacht, F. (author) / Schoof, J. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    OSEKtime: Highly Dependable Applications - Objectives, Basic and Concepts

    Kruger, A. / Domaratsky, Y. / Holzmann, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 2000


    IEC 61850 - Erfahrungen mit dem neuen Standard aus ersten Pilotprojekten in Europa

    Hoppe-Oehl, H. / Zdrallek, M. / Energietechnische Gesellschaft im VDE | British Library Conference Proceedings | 2007


    IEC 61850 - Erfahrungen mit dem neuen Standard aus ersten Pilotprojekten in Europa

    Hoppe-Oehl, H. / Zdrallek, M. / Energietechnische Gesellschaft im VDE | British Library Conference Proceedings | 2007