In der vorliegenden Arbeit werden synthetisch generierte Steuersignale für den mehraxialen Betriebsfestigkeitsversuch an Automobilen auf Ganzfahrzeugprüfständen mit ungefesseltem Fahrzeug erarbeitet. Ziel ist es, in einer noch früheren Phase der Entwicklung als bisher, auf schnelle und einfache Weise, Schwachstellen an Fahrzeugen unter realitätsnahen Beanspruchungen aufzudecken. Der Dauerlauf kann dann an bereits voroptimierten Konstruktionen durchgerührt werden, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden. Für eine Fahrzeugprüfung auf dem verwendeten Ganzfahrzeugprüfstand sind vier Vertikalanregungen, vier Lateral- und vier Longitudinalanregungen in gegenseitiger Abhängigkeit zu generieren. Grundlagen für die Erzeugung der synthetischen Steuersignale sind Leistungsdichtespektren. Kohärenzfunktionen dienen der Beschreibung der Kopplung der einzelnen Kanäle. Die Phasenbeziehungen zwischen den einzelnen Anregungsmoden sind eindeutig reproduzierbar und werden durch Fahrgeschwindigkeit und Fahrzeuggeometrie beeinflusst. Die Vertikalanregung vorne links bildet für alle Anregungsmode die Bezugsgröße. Synthetisch generiert wird vom Freigabekurs der Schlechtweganteil in Geradeausfahrt. Eine streckenabschnittsweise Signalgenerierung findet nicht statt. Manöver wie Kurven und Bremsungen, sowie der Streckenabschnitt Höcker, werden, wie bei der iterativen Vorgehensweise, in Form von separat erstellten Zeitsignalverläufen ergänzt. Aufgrund der Signalgenerierungsart in Form eines korrelierten Rauschprozesses ist es möglich, Modifikationen der Anregung bei hoher Reproduzierbarkeit schnell und einfach durchzuführen. Die Simulationsgüte mit synthetisch generierten Anregungssignalen ist insgesamt gut. Im ganzen werden sinnvolle, der Realität entsprechende Beanspruchungen in den einzelnen Bereichen des eingesetzten Fahrzeuges hervorgerufen. Die ermittelten Bewertungszahlen weichen für die meisten untersuchten Messstellen nur unwesentlich von denen ab, die in einem durch die iterative Vorgehensweise bekannten Rahmen akzeptiert werden. Verbesserungspotential besteht für den Bereich der Hinterachse des Fahrzeuges. Die Längskräfte müssen in diesem Bereich etwas reduziert werden bei gleichzeitiger Anhebung der Vertikalkräfte. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass eine mehraxiale synthetische Straße für Ganzfahrzeugprüfstände technisch machbar ist. Nach der Bestätigung der Funktionalität haben ein Optimierungsprozess und weitere Verifikationen zu folgen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erstellung einer synthetischen Straße für die mehraxiale Betriebsfestigkeitssimulation an Automobilen


    Additional title:

    Creation of a synthetic road for multi-axial fatigue limit simulation on automobiles


    Contributors:

    Publication date :

    2002


    Size :

    161 Seiten, Bilder, Tabellen, 32 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Erstellung einer synthetischen Straße für die mehraxiale Betriebsfestigkeitssimulation an Automobilen

    Saathoff, Andreas | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2002



    Mehraxiale Gitterstrukturen - flexible Textilverstaerkung

    Hufnagel,E. / Boehm,E. / Kupfer,R. et al. | Automotive engineering | 2011


    Mehraxiale Elastomerlagererprobung für Personenkraftwagen im Entwicklungsprozess

    KULENKAMPFF, S. / SCHÄFER, U. / SEUFERT, B. | TIBKAT | 2002


    Das Mehraxiale Rainflow": Erste Erfahrungen im Praxiseinsatz

    BREMER, G. / FIEDLER, B. / VOGLER, J. et al. | TIBKAT | 1997