Komplexe Untersuchungen der Niedergeschwindigkeitsluftströmung in einem ebenen Kanal mit einer kreisförmigen Wirbelzelle, die vor einigen Jahren mit Hilfe experimenteller und theoretischer Methoden durchgeführt wurden, stellen einen integrierenden Bestandteil des Grundlagenforschungsprogrammes auf dem Gebiet der Aerohydromechanik und der Wärmephysik dar. Diese Forschungsarbeiten sind verbunden mit einer Analyse der Verfahren zur Steuerung der Umströmung von Objekten unterschiedlichen Verwendungszweckes unter Nutzung von Wirbelzellen, die in die Kontur dieser Objekte eingebaut sind. Die Konzeption der Wirbelzellen entstand als assoziative Verallgemeinerung der Idee der Beeinflussung der turbulenten Grenzschicht an einem Flugapparat. Die beträchtliche Entwicklung der Untersuchungen der Strömungen mit Wirbelzellen wurde durch Verwendung der Mehrblockstrategie für die numerische Modellierung großmaßstäblicher, abgerissener Strömungen auf der Basis von sich durchdringenden strukturierten Gittern möglich. Die Wirbelzellen können mit Hilfe der Rotation des Zentralkörpers aktiviert werden, insbesondere bei der Wahl einer kreisförmigen Zelle und eines kreisförmigen Zentralkörpers. Die vorliegende Arbeit setzt vor allem den Zyklus der methodischen Wirbelzellenuntersuchungen fort, darunter unter Berücksichtigung des Einflusses der Zentralkörperrotation, des Druckgradienten, der Reynolds-Zahl, der Abmessungen und der Lage des Zentralkörpers. Die Untersuchungen stimulieren die Suche nach rationellen Varianten der Wirbelzellenaktivierung, darunter nach dem Kriterium eines minimalen Energiebedarfes.
Numerische und physikalische Simulation der turbulenten Strömung in einem sich erweiternden Kanal mit einer Wirbelzelle
Titel russisch
Inzenerno-Fiziceskij Zhurnal ; 75 , 2 ; 3-8
2002
6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen
Article (Journal)
Russian
Strukturinstabilität einer reibungsfreien, transsonischen Strömung in einem Kanal
Tema Archive | 2003
|Numerische Simulation der Strömung in Peltonturbinen
TIBKAT | 2013
|