Die Materie wird am Beispiel des im Hamburger Hafen gelegenen Container Terminal Burchardkai beschrieben. Bei einem Container Terminals können viele Prozesse nicht vorgeplant werden. So sind der Zeitpunkt des Eintreffens und der physische Zustand in der Regel nicht exakt bekannt. Die logistischen Systeme müssen auf die aktuelle, sich ständig verändernde Situation ohne Verzögerung reagieren und dennoch optimale Lösungen finden. Das erledigen real-time (online) Steuerungs- und Optimierungssysteme. Das online System zur Steuerung der terminalinternen Transporte besteht im Kern aus einem System zur Ermittlung von optimalen Containerlagerplätzen, einem System zur automatischen Identifikation der Lagerposition von Containern, das auf Satellitenortung (DGPS) basiert und einem System zur Optimierung der Containertransporte, mit dem Transportwege und -zeiten minimiert und Leerfahrten reduziert werden und das auf Methoden der mathematischen Optimierung basiert. Entsprechend den Arbeitsbereichen eines Container Terminals gliedert sich das Optimierungssystem zur Errechnung optimaler Transportreihenfolgen in zwei Komponenten: in die Hinterlandsteuerung und die wasserseitigen Steuerung. In der Hinterlandsteuerung sind alle Transporte zur Abfertigung von Bahn und LKW sowie terminalinterne Umfuhren zusammengefasst. Die wasserseitige Steuerung optimiert und überwacht die Transporte zur Bedienung der Schiffe. Beide Systeme sind modular aufgebaut, wobei zur Optimierung der Transportreihenfolgen für jeden Arbeitsbereich - Fuhre, Bahn, interne Transporte und Schiff - jeweils spezifische Optimierungsalgorithmen zum Einsatz kommen. Ein übergeordnetes Regelsystem sorgt für einen permanenten Ausgleich der Fahrzeuge zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen entsprechend der gerade aktuellen Arbeitslast und sichert so eine effektive Auslastung der verfügbaren Ressourcen. Mit dem System wurde die Produktivität der landseitigen Transporte um ca. 50 %, die der wasserseitigen Transporte um 10 % erhöht. Allein bei den landseitigen Transporten konnten 50000 km im Jahr eingespart werden. Die Komponenten werden detailliert beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Online-Optimierung in der Container Terminal Logistik


    Contributors:


    Publication date :

    2002


    Size :

    14 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German