Viele Nebenstrecken fristeten ein wenig beachtetes Dasein. Zudem unterblieben nicht selten die laufende Unterhaltung sowie zwingende Ersatzinvestitionen. Im Ergebnis wird seitens der DB Netz AG der Weiterbetrieb dieser Strecken aus betriebswirtschaftlichen Gründen grundsätzlich hinterfragt. Dabei erfordert eine langfristige Sicherung dieses Teils des deutschen Eisenbahnnetzes nicht zwingend deutlich höhere Trassenpreise. Vielmehr stehen konzeptionelle Ansätze zur Steigerung der Effizienz zur Verfügung, die eine dauerhafte Kostensenkung ermöglichen und somit den Bestand des Netzes sichern helfen. In vielen Fällen des Nebenstreckenbetriebes sind diejenigen betrieblichen Ansätze als optimal zu bezeichnen, die in ihrer Grundkonzeption auf einer dezentralen Fahrwegsicherung beruhen. Damit erlangen die bei den Nichtbundeseigenen Eisenbahnen bewährten Betriebsverfahren eine besondere Bedeutung, die insbesondere in konzeptioneller Hinsicht von einer hohen örtlichen Verantwortung des Eisenbahnbetriebsleiters gekennzeichnet sind. Die Feststellung, daß eine Übertragbarkeit dieser Vorgaben auf die Regionalnetze der DB Netz AG nicht möglich sei, darf nicht als abschließende Aussage verstanden werden, da ansonsten insbesondere in den neuen Bundesländern der Bestand vieler Strecken endgültig gefährdet ist. Es muß vielmehr ein Weg gefunden werden, wie diese Strecken eventuell auch außerhalb der Verantwortungssphäre der DB Netz AG effizienter betrieben werden können.
Konzeptioneller Neuansatz für den Betrieb von Nebenstrecken
New conceptional approach to operation of secondary lines
Der Eisenbahningenieur ; 53 , 12 ; 44-51
2002
8 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 22 Quellen
Article (Journal)
German
Konzeptioneller Neuansatz für den Betrieb von Nebenstrecken
IuD Bahn | 2002
|Konzeptioneller Neuansatz für den Betrieb von Nebenstrecken
Online Contents | 2002
|Nebenstrecken - neben der Spur?
SLUB | 2008
|BETRIEB - Die Reaktivierung von Nebenstrecken in Baden-Württemberg geht weiter
Online Contents | 2000
|