(Originalveröffentlichung in: Aluminum Now, May/June 2002) Erläuterung des Grundprinzips des Thixocast-Verfahrens mit teilerstarrtem Knüppel-Halbzeug, Vorteile gegenüber dem konventionellen Druckgießverfahren: niedrigere Porosität durch Reduzierung von Lufteinschluß oder Schwindung, niedrigere Gießtemperatur mit entsprechend geringerer thermischer Belastung der Gießformen, Vermeidung des gefahrenträchtigen Flüssigmetalltransports durch robotisierte Zuführung der teilerstarrten Knüppel in die Gießmaschine, längere Formstandzeiten und geringerer Energieverbrauch. Die Qualität des Ausgangsmaterials (nicht-dendritisches, globulares Mikrogefüge) stellt den Schlüssel für die Qualität der Thixocast-Gußstücke dar; eine neuere Entwicklung ist das DSF-Verfahren (Direct Slurry Forming), bei dem die teilerstarrte Schmelze direkt an der Gießmaschine durch ausbalancierte Abkühlung und Wiedererwärmung hergestellt wird. Diese Gußteile zeichnen sich durch hohe Qualität, Druckdichtheit und hohe strukturelle Integrität aus (vergleichbar mit Squeeze Casting), die gebräuchlichsten Ausgangsmaterialien sind die Aluminium-Silicium-Legierungen A356 und A357 und neuerdings auch A319 und A390. Hauptanwendungsgebiete sind im Automobilbau die Herstellung von dünnwandigen Bauteilen des Kraftstoffeinspritzsystems, Hinterachsen (Ersatz von Gußeisen mit Kugelgraphit), Bauteile von Hydrauliksystemen und Klimaanlagen, Motoraufhängungen und Rahmenbauteile mit über 10 % pro Jahr Zuwachsraten in der Anwendung. Für Magnesiumlegierungen wurde ein Thixoform-Verfahren entwickelt, das modifizierte Kunststoff-Spritzgießmaschinen verwendet, um endkonturnahe Gußstücke für die elektronische und Kommunikationsgeräteindustrie, Autoindustrie und den Handwerkzeugbau herzustellen. Ein ähnliches Thixoform-Verfahren für Aluminiumlegierungen befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Ein großer Nachteil der Thixocast-Verfahren ist die geringe Materialausbringung (nur 50 %), die zu hohen Fertigungskosten führt. Hier könnte das DSF-Verfahren zu einer deutliche Senkung der Produktionskosten führen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    SSM casting: a solid option for lightweight aluminum parts


    Additional title:

    Thixocast-Verfahren: eine solide Option für leichte Aluminiumteile


    Contributors:

    Published in:

    Diecasting Engineer ; 46 , 4 ; 24-26


    Publication date :

    2002


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder, 11 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Process for casting aluminum alloy parts

    XU ZUO / ZENG JIANGUO / WU HANQI et al. | European Patent Office | 2022

    Free access

    Development of a Lightweight One-Piece Aluminum Casting Swingarms

    Maeda, Fujio / Nagasaka, Kazuya / Watanabe, Kentaro et al. | SAE Technical Papers | 2023


    Trends in aluminum alloy casting for aircraft parts

    Kitahara, Yasuhisa / Nakata, Mamoru / Shibata, Akinori | Tema Archive | 2004


    Trends in aluminum alloy casting for aircraft parts

    Nakata, Mamoru / Kitahara, Yasuhisa / Haguchi, Hiroyuki | Tema Archive | 2005


    LIGHTWEIGHT RECIPROCATING PARTS FOR MOTORS

    MACHOL, MORRIS R. | SAE Technical Papers | 1913