(Forts. aus Heft 40(2002)6, S. 152-158) Die Beschreibung der neuen MAN-Fahrzeuggeneration TG-A wird mit der Vorstellung des komplett neu entwickelten Fahrwerks fortgesetzt. Die Parabelfedern für die Vorder- und Hinterachse haben einheitliche Breiten mit identischen Gummi-Metall-Elementen. An der Vorderachse ist bis 7,5 t Achslast eine Zweiblatt-Feder, für höhere Achslasten eine Dreiblattfeder entwickelt. Erhöhte Lebensdauer wurde durch nachträgliches Warmstrahlen erreicht. Die Schwingungsdämpfer sind in der Nähe der Achsfaust montiert. Die verbreiterte Dämpferspur gibt in verbindung mit dem serienmäßigen Stabilisator dem Fahrzeug eine bessere Stabilität. An den Hinterachsen werden für höhere Achslasten dreiblättrige Stützblattfedern verwendet. Die Vorderachsluftfederung wurde bis 8,2 t Achslast neu entwickelt und in einem Luftfeder-Dämpfer-System (LDS) integriert. Die Vorderachse wird über einen Querlenker und über Gusslenker links und rechts geführt. Die Fahrzeuge mit den luftgefederten Achsen werden wieder mit Continuous Damping Control (CDC) geliefert. Der TG-A hat an allen Achsen druckluftbetätigte, innenbelüftete Gleitsattel-Scheibenbremsen. Im Knorr-EBS sind die Funktionen ABS, ASR und die elektropneumatische Bremse (EPB) zusammengefaßt. Das zentrale EBS-Steuergerät koordiniert alle Daten zu Bremswertgeber, Beladungszustand, Schlupfverhalten der Räder, Verzögerung des Fahrzeugs sowie Bremsbelagverschleiß und errechnet die optimalen Bremsdrücke. Die Funktion des EBS wird mit dem Einsatz von Motorbremse und Retarder abgestimmt. Beim TG-A mit Großraumfahrerhaus stellt der 2400 mm breite und 1000 mm hohe Stoßfänger eine Halterung der Scheinwerfer und Leuchteinheiten dar. Die mit einer Hochdruck-Reinigungsanlage gekoppelten Hauptscheinwerfer mit H7-Lampen haben gegenüber F2000 ein nochmals verbessertes Licht. Bei den luftgefederten Fahrzeugen ist eine automatische Leuchtweitenregelung nötig. Bei den Sattelzugmaschinen mit Großraum- oder Fernverkehrsfahrerhaus verschwinden die Brems- und Lichtwendelanschlüsse unter dem Fahrerhaus. Der Sattelhilfsrahmen ist mit dem Fahrgestellrahmen vernietet. Die Bordelektronik des TG-A wurde mit dem gesamten Triebstrang und dem Bremssystem über Daten-Busse vernetzt. Der Fahrzeugführungsrechner (FFR) regelt den Datenaustausch zwischen den Steuergeräten der Komponenten wie z.B. Motor, Getriebe, Bremsanlage und Luftfederung und ermöglicht die Darstellung von MAN-spezifischen Fahrzeugmerkmalen wie das Bremsen-, Kühlungs- und Getriebeschaltmanagement. Ein zentraler Bordrechner (ZBR) wirkt zum einen als Gateway für alle Informationen aus Motor- und Triebstrang-CAN, zum anderen beinhaltet er die Informationen der klassischen Fahrzeugelektrik und stellt die Schnittstelle zum externen Diagnosesystem dar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Trucknology Generation TG-A der MAN Nutzfahrzeuge AG, Teil II


    Additional title:

    The Trucknology Generation TG-A of MAN Nutzfahrzeuge AG, part II


    Contributors:
    Harmeier, R. (author) / Rieck, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Die Trucknology Generation TG A der MAN Nutzfahrzeuge AG - Teil 2

    Harmeier,R. / Rieck,G. / MAN,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2002


    Die Trucknology Generation TG A der MAN Nutzfahrzeuge AG - Teil 1

    Harmeier,R. / Rieck,G. / MAN,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2002


    Die Trucknology Generation TG A der MAN Nutzfahrzeuge AG

    Rieck,G. / Feitzelmayer,K. / Kneifel,E. et al. | Automotive engineering | 2000


    Die Trucknology Generation TG-A der MAN-Nutzfahrzeuge-AG

    Harmeier, R. / Rieck, G. | Tema Archive | 2002