Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten zukünftigen Energievektoren im Verkehrsbereich. Bisher existieren jedoch nur rudimentäre Ansätze einer Wasserstoff-Infrastruktur. Es besteht eine enge Wechselbeziehung zwischen der Sinnhaftigkeit von Wasserstoff als Energieträger, der Entwicklung von Brennstoffzellen und dem Ausbau regenerativer Energiequellen zur Stromerzeugung. Der Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft bzw. einer Wasserstoff-Infrastruktur gestaltet sich schwierig, weil die Wasserstoffverbraucher zunächst als Fahrzeuge, später als stationäre Anwendungen zur Hausenergieversorgung auf den Markt treten werden. Es zeigt sich, dass Aufbaustrategien für eine Wasserstoffwirtschaft, die z.B. für Wasserstoff-Antriebe auf die Mineralölkonzerne abstellen, ggf. nicht zielführend sind und deswegen eine Suche nach anderen Partnern erfolgen muss, die ein elementares Interesse an Wasserstoff haben. Dies können Industriegasvertriebe sein oder neue Wasserstoffproduzenten wie Windpark-Betreiber. Die Umweltvorteile eines Energieträger-Wechsels müssen aber auch klar erkennbar und nachvollziehbar sein, um die Verbraucher zu überzeugen. Erste Strukturen des Wasserstoff-Vertriebes existieren bereits bei den Industriegase-Versorgern. Zwischen 2010 und 2015 wird ein Angebot an regenerativem Überschussstrom zur Verfügung stehen, der zur Versorgung der dann vorhandenen Wasserstoff-Fahrzeugflotte mit (dezentral) elektrolytisch gewonnenem Wasserstoff ausreicht. Erst wenn der Anfall von Wasserstoff die Grenze von 15 % übersteigt, werden die Netze verändert werden müssen und die Zumischung macht zur Kostenreduktion nur noch wenig Sinn. Danach können abschnittsweise Gasversorgungsnetze auf Wasserstoff umgestellt werden. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand und Umbauten und insbesondere Anpassung und Austausch von Gas-Endgeräten. Träger dieser Entwicklung werden ggf. nicht die traditionellen Gas- und Mineralölversorger sondern die Produzenten regenerativer Energieträger sein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff als Treibstoff - Wie kann es gehen?


    Additional title:

    Establishing an infrastructure for hydrogen fuels - what path to take?


    Contributors:


    Publication date :

    2002


    Size :

    14 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 30 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Aufbau einer Infrastruktur fuer Wasserstoff als Treibstoff Wie kann es gehen?

    Steinberger-Wilckens,R. / Forsch.Zentr.Juelich,DE | Automotive engineering | 2002


    Wasserstoff - Treibstoff der Zukunft?

    Tollefson, Jeff | Tema Archive | 2010


    Wasserstoff - Treibstoff von morgen?

    Bartsch,C. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1990



    Wasserstoff als Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren

    Schaffrath,M. | Automotive engineering | 1974