Ziel des Projektes 'Traktorrumpfkollektive' (unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft), ist die Ermittlung von Lastkollektiven für den Traktorrumpf. Diese sollen sowohl durch Mehrkörpersimulation als auch durch Messungen gewonnen werden. Bei der Mehrkörpersimulation wird ein genaues Modell des Traktors erstellt, so dass daraus Lastkollektive für Fahrten auf fester Fahrbahn abgeleitet werden können. Auf nachgiebigem Untergrund (z. B. Ackerboden) nimmt die Aussagekraft des Modells ab. Dazu und für die Verifikation des Modells, sind Messungen am Traktor nötig. Bei der Berechnung der Biegemomente wird der Rumpf als starr angenommen. Da aber keine Struktur völlig starr ist, muss das Übertragungsverhalten Geräteschnittstelle-Rumpf untersucht werden. Hierzu werden periodische Lastspiele mit einem Schwingungserreger, der am Heckkraftheber befestigt ist, aufgebracht. Mittels eines Frequenzgenerators können - bei stillstehendem Traktor - beliebige Anregungen am Heckkraftheber aufgebracht werden. Durch Vergleich der Schnittstellenkräfte mit den im Rumpf gemessenen Biegemomenten kann eine frequenzabhängige Übertragungsfunktion ermittelt werden. Es zeigt sich, dass sich das Übertragungsverhalten etwa wie das eines einfachen gedämpften Schwingers verhält: es gibt einen ausgeprägten Resonanzbereich mit zu höheren Frequenzen hin abfallendem Übertragungsverhalten. Die Eckfrequenz wurde in zahlreichen Versuchen bei etwa 55 Hz bestätigt. Damit verursachen Belastungen von außen nur bis zu einer bestimmten Frequenz relevante Biegemomente im Rumpf. Nach obiger Untersuchung kann der Rumpf als hinreichend biegesteif betrachtet werden. Damit kann aus den gemessenen Beschleunigungen ein linearer Beschleunigungsverlauf über der Traktorlängsachse aufgestellt werden. Mit diesem und einer geschätzten Massenverteilung im Rumpf können die Massenkräfte aus Beschleunigung berechnet werden. Überlagert man diese den Massenkräften aus Gewichtskraft und den Kräften an den Geräteschnittstellen kann das Biegemoment im Traktorchassis berechnet werden. Ein weiteres Ergebnis sind die Lagerreaktionskräfte des angenommenen Biegebalkens, diese entsprechen den Radlasten an Vorder- und Hinterachse. Durch Vergleich der so berechneten Kräfte mit den wirklich gemessenen Radlasten kann die Biegemomentberechnung verifiziert werden. Es zeigt sich, dass die Berechnung gut mit dem gemessenen Verlauf übereinstimmt. Das Grundniveau passt nicht ganz exakt, das liegt z. T. an Ungenauigkeiten bei den angenommenen Massen. Die Dynamik wird aber recht gut wiedergegeben. Am Beispiel eines Einsatzes wird der Verlauf des Biegemoments über der Zeit und über der Traktorlänge gezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Biegemomente im Traktorrumpf


    Additional title:

    Bending moments in the tractor-chassis


    Contributors:
    Späth, R. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German