Die hohe Dichte des Straßenverkehrs, insbesondere des Güterverkehrs, führt zu steigenden Anforderungen an die Sicherheit beim Transport der Güter. Welche Gefahren über die allgemeinen Verkehrsrisiken hinausgehend von mangelhaft gesicherter Ladungen ausgehen, ist den Wenigsten bekannt. Die Ladungssicherung ist nur die letzte Stufe der gesamten Transportsicherungskette und steht daher im besonderen Interesse der Öffentlichkeit, darf allerdings nicht losgelöst von den vorgeschalteten Stufen Ladeeinheitensicherung und Verpackung betrachtet werden. Deshalb ist die Frage zu beantworten, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die Transport- bzw. die Ladungssicherheit gewährleistet werden kann. Anforderungen an die Transportsicherheit lassen sich aus gesetzlichen Regelungen, Unfallverhütungsvorschriften und technischen Richtlinien herleiten. Eines der verbreitetesten Verfahren der Ladungssicherung (vgl. VDI 2700 ff) ist das Niederzurren einzelner, in sich stabiler Ladegüter auf der Ladefläche. Dazu werden Zurrgurte und ähnlich wirkende Hilfsmittel wie Ketten und Seile eingesetzt, mit denen die Ladegüter gegen Verrutschen, Kippen und Herunterfallen fixiert werden. Diese Ladungssicherungshilfsmittel werden i.a. so ausgelegt, dass Reibungskräfte zwischen Ladung und Ladefläche in einer Größe erzeugt werden, die größer als die auftretenden Beschleunigungskräfte sind. Aus Gründen der Sicherheit fordert der VDI, dass zum Zweck der Ladungssicherung grundsätzlich nur der jeweils kleinste gemessen Gleitreibewert einer Materialpaarung zugrunde legt wird und dass die Ladegüter generell mit mindestens zwei Zurrmitteln niedergezurrt sein müssen. Die Ermittlung des jeweils gültigen Reibbeiwertes steht im Zentrum wirtschaftlicher Überlegungen zur Ladungssicherung. Vor diesem Hintergrund ist für eine Versuchsdurchführung ein Prüfstand aufgebaut worden, der eigens für die Ladungssicherung maßgeblichen Prüfspektrums konzipiert ist. Die Untersuchungen bestätigen, dass die Reibung bzw. der Reibungskoeffizient eine Funktion vieler Variabler ist. Zu diesen zählen: Oberflächenrauhigkeit, Welligkeit, Festigkeit der Materialien und viele andere. Unter dem Gesichtspunkt der Transportsicherheit ist es also problematisch, Ladungssicherung auf der Basis statisch ermittelter Reibbeiwerte ohne Berücksichtigung adäquater Dynamikfaktoren zu betreiben. Die Berücksichtigung eine ausreichenden Sicherheitszuschlags zur Kompensation dynamischer Wirkungen ist dringend erforderlich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ladungssicherung. Bedeutung der Reibung für die Ladungssicherung


    Additional title:

    The meaning of friction for goods securing


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    11 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ladungssicherung Bedeutung der Reibung fur die Ladungssicherung

    Biermann, N. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2002


    Ladungssicherung

    Buerger,H. | Automotive engineering | 1993


    Transportgerechte Ladungssicherung

    Bisping, M. | Tema Archive | 1996



    Ladungssicherung

    Schlobohm, W. | SLUB | 2004