(Fortsetzung aus Heft 40(2002)7/8, S. 207-214) Eine zentrale Maßnahme zur Erhöhung der Businsassensicherheit bei Reisebussen ist die seit 1.10.1999 in Deutschland geltende Ausrüstungspflicht mit Sicherheitsgurten auf allen Plätzen und damit auch Anschnallpflicht für Insassen von Reisebussen über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht. Den Nutzen des Sicherheitsgurtes für Passagiere auf exponierten Plätzen beweisen mehrere Unfall-Simulationen. Im Zusammenhang mit Überschlägen bzw. Umkippen ist es dringend notwendig, dass die Struktursteifigkeit der Fahrgastzelle bestehende gesetzliche Regelungen erfüllt. Problematisch in diesem Zusammenhang ist, dass die europäische Regelung ECE-R66 heute noch nicht in allen EU-Ländern bindend ist. Aus dem aktuellen Stand der passiven Sicherheit von neuen Reisebussen sowie heutiger Möglichkeiten aktiver Sicherheitssysteme ergeben sich zusammenfassend folgende Forderungen zur Verbesserung der Reisebussicherheit: Einführung von Fahrdynamikregelungen mit Kippstabilisierung, Einführung von Reifendruck-Überwachungssystemen, EU-weite Einführung der Regelung ECE-R66 sowie der Regelung zum Rückhaltevermögen der Sitze, Einführung des UDS-Systems zur Rekonstruktion von Unfällen analog Flugzeug-Blackbox, automatische Unfallmelder, Seitenscheiben als bruchsichers Sicherheitsglas sowie Sensibilisierung der Fahrgäste vor Fahrtantritt analog Flugverkehr (Informationen über Notausgänge, Anlegen der Sicherheitsgurte). Es besteht weiterer Forschungsbedarf im Rahmen der Reisebussicherheit. Eine Risikoanalyse von Doppeldeckerbussen im Hinblick auf die Kippgefahr, Aufbaufestigkeit, Flankenschutz und Notausstiege ist dringend erforderlich. Die Anzahl der verunglückten Kinder in Schulbussen war nach amtlichen Statistiken in den Jahren 1995 bis 1999 zwar gering, eine potenzielle Unfallgefahr ist trotzdem ständig gegeben, was immer wieder tragische Einzelfälle belegen. Aus Sicht der Unfallforschung kann die Sicherheit von Kindern in Schulbussen nach wie vor weiter verbessert werden. Neben den bereits aktiven und passiven Sicherheitsmaßnahmen bei Kraftomnibussen ist bei Schulbussen zusätzlich eine gesetzliche Regelung erforderlich, die für jeden Schüler künftig einen Sitzplatz vorschreibt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Kraftomnibus im aktuellen Unfallgeschehen - Risikopotential für Reise- und Linienbuspassagiere


    Additional title:

    Motorbus in current traffic accidents. Risk potential for passengers of coaches and busses


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    4 Seiten, 21 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Der Kraftomnibus im aktuellen Unfallgeschehen - Risikopotenzial für Reise- und Linienbuspassagiere

    Gwehenberger, J. / Langwieder, K. / Bende, J. | Tema Archive | 2002


    Karosseriestruktur für ein Großraumfahrzeug, insbesondere Kraftomnibus

    BERGES ULRICH / SPRONCK JORIS / JATZEN CARSTEN | European Patent Office | 2018

    Free access

    Unfallgeschehen in Begegnungszonen

    Schweizer, Thomas | Online Contents | 2008