Verkehrserschütterungen sind eine zunehmend zu beachtende Umwelteinwirkung. Deutlich spürbare Erschütterungen sind für die meisten Betroffenen störend. Bei der Entstehung und Ausbreitung von Erschütterungen spielen viele Resonanzeffekte eine erhebliche Rolle. Die dynamischen Kräfte am Rad-Schiene-System der Eisenbahn sind abhängig vom dynamischen Zusammenspiel der Fahrbahn und des Untergrunds. Mit besonderen Maßnahmen kann dieses Zusammenspiel positiv beeinflußt werden. Solche Maßnahmen sind bspw. Unterschottermatten oder elastische Schwellenbesohlungen. Für die Erschütterungsemissionen beim Straßenverkehr sind die Ebenheit des Belags und die Elastizität des Untergrunds maßgebliche Parameter. Ein ebener Belag ist die beste Maßnahme zur Begrenzung der Immissionen in der unmittelbaren Umgebung. Auch die Ausbreitung von Erschütterungen in einem Gebäude ist von Resonanzen geprägt. Die wichtigsten sind die Eigenschwingungen der Geschoßdecken. Meßdaten aus umfangreichen Datenbanken zeigen einige klare Gesetzmäßigkeiten. Die Streuung der Daten ist trotzdem groß. Sie helfen aber in Zukunft die erheblichen Unsicherheiten von Prognosen zu verringern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verkehrserschütterungen - von der Quelle zum Empfänger - Das Problem der Resonanzen


    Additional title:

    Vibrations of traffic - from the source to the recipient - The problem of resonances


    Contributors:

    Published in:

    Felsbau ; 20 , 5


    Publication date :

    2002


    Size :

    6 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German