Der neu entwickelte V12-Biturbo-Motor M 285 weist im Maybach von DaimlerChrysler mit einer Leistung von über 400 kW und einem Drehmoment von 900 Nm Werte auf, die im Zusammenspiel mit dem Fahrzeuggewicht zu Neuentwicklung des Automatgetriebes und den Triebstrangkomponenten führten. Die wichtigsten Anforderungen können wie folgt zusammengefasst werden: Sicherstellung der mechanischen Betriebsfestigkeit aller Komponenten bei vorgegebenem Bauraum und engen Packaging-Verhältnissen, hohe Bedienungsfunktionalität des Automatgetriebes, niedrige Drehzahlen und hoher Geräuschkomfort, intelligente Schaltprogramme, angemessener Kraftstoffverbrauch, souveräne Fahrleistungen und hohe Beschleunigungen, schnelles Ansprechverhalten auf Gaspedalbewegungen sowie hohe Elastizitätswerte beim Überholen. Bei dem neu entwickelten Fünfgang-Automatgetriebe lassen sich durch Quertippen in Wählposition D die Gänge manuell rauf- und runterschalten. Das vom Getriebe gewandelte Motordrehmoment wird über eine Gelenkwelle und ein Hinterachsgetriebe mit Hypoidradsatz auf die Hinterräder geführt. Im rahmen der Konzeptüberlegungen wurde deutlich, dass man durch eine Weiterentwicklung der Mechanik und Steuerung des bisherigen Aggregats W5A580 den Anforderungen der Maybach-Klasse gerecht werden kann. Der Drehmomentwandler mit schlupfgeregelter Überbrückungskupplung und einem hydraulischen Durchmesser von 270 mm wurde auf die spezifischen Belange des V12-Biturbo-Motors angepasst. Zwei Themen, bei denen das neue Getriebe (Bezeichnung W5A900) intensive Weiterentwicklungsarbeiten erfahren hat, sind die Schaltlogik und die Steureung der schlupfgeregelten Wandlerüberbrückungskupplung. Bei der Festlegung der Gelenkwelle waren die Längenverhältnisse der Maybach-Fahrzeugvarianten und die 'noise-vibration-harshness' die bestimmenden Auslegungsgrößen. Um bis zur maximalen Betriebsdrehzahl einen optimalen Rundlauf zu gewährleisten, wurde aus Berstgründen die Gelenkwelle in drei aufeinander abgestimmte Bauteile ausgelegt. Auf Grund des hohen Motormoments und des Fahrzeuggewichts musste auch das stärkste Hinterachsgetriebe der S-Klasse weiterentwickelt werden. Durch die Automat- und Achsgetriebeübersetzungen können in den Seitenwellen Drehmomente von mehr als 5000 Nm auftreten. Aus Gewichtsgründen entschied man sich, induktiv gehärtete Hohlwellen einzusetzen. Die homokinetischen Gelenke wurden hinsichtlich Leistung, Packaging und Fahrkomfort optimiert. Es wurden neue Ringgelenke in Monoblockbauweise entwickelt, die in dieser Baugröße im Pkw-Sektor bisher nicht verfügbar waren. Durch diese und weitere Maßnahmen konnte die Leistungsfähigkeit der Seitenwellen bei nahezu unverändertem Gewicht um ca. 50 % gesteigert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Antriebsstrang im Maybach. Komfort und Agilität auf höchstem Niveau


    Additional title:

    The Maybach's drive. Maximum comfort and agility


    Contributors:
    Greiner, J. (author) / Wachter, J. (author) / Wüst, R. (author) / Wunsch, B. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , Extra Der neue Maybach ; 62-69


    Publication date :

    2002


    Size :

    8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Antriebsstrang im Maybach : Komfort und Agilitaet auf hoechstem Niveau

    Greiner,J. / Wachter,J. / Wuest,R. et al. | Automotive engineering | 2002


    Innenausstattung und Klimatisierung. Komfort auf höchstem Niveau

    Schweissgut, J. / Meißner, B. / Ziehres, B. et al. | Tema Archive | 2002


    Das Interieur des Maybach : Komfort auf allerhoechstem Niveau

    Jung,C. / Bentel,T. / Riedel,M. et al. | Automotive engineering | 2002


    Das Interieur des Maybach. Komfort auf allerhöchstem Niveau

    Jung, C. / Bentel, T. / Riedel, M. et al. | Tema Archive | 2002


    Insassenschutz auf höchstem Niveau

    Schöneburg / Geisler, K. / Woldrich, M. et al. | Tema Archive | 2002