Die Elektrik, Elektronik und Software nimmt im Auto einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Den hohen elektrischen Energiebedarf werden daher künftig Startergeneratoren oder kleine Brennstoffzellen abdecken und die heutigen Lichtmaschinen ersetzen. Weil jedoch auch Brennstoffzellen zum eigenen Starten Strom benötigen, kommen Fahrzeuge auch künftig nicht ohne Batterie als Speicher aus. Sollen hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet bleiben, ist ein 'Intelligentes Energiemanagement' unabdingbar, das die Energie aus unterschiedlichen Quellen bedarfsgerecht auf die richtigen Energie-Speicher und Energie-Verbraucher verteilt. Das System 'Smart Energy Manager' (SEM) wacht auch darüber, daß in kritischen Energiesituationen solche Verbraucher, die für den sicheren Betrieb des Fahrzeuges nicht unbedingt benötigt werden (etwa Sitzheizungen oder Klimaanlagen) entsprechend zurückgestuft oder ganz abgeschaltet werden. Damit der SEM in seiner übergeordneten Rolle als Management-Tool seine Funktionen 'Laden' und 'Verteilen' von Energie nachkommen kann, benötigt er Informationen über die Energiebedarfe der unterschiedlichen Batteriespeicher im Fahrzeug. In einem dualen Bordnetz sind das 36-Volt-Batterien und 12-Volt-Batterien und möglicherweise zusätzliche Energie-Booster (Super Caps). Die Informationen über die jeweiligen Energiebedarfe werden dem SEM von einem zweiten Tool zur Verfügung gestellt, dem 'Battery Energy Manager' (BEM). Eine Grundvoraussetzung ist, daß auch die Batterien eigene Intelligenz besitzen und ihren Ladezustand und Alterungsgrad selber ermitteln und kommunizieren können. Die schon verfügbaren Batterien mit 'iQ-Technologie' können nach 'Plug-and-Play-Manier' jederzeit den Platz einer heute üblichen Batterie einnehmen. Durch Nutzung der stromführenden Leitungen im Kabelbaum für die fahrzeuginterne Kommunikation sind derartige Batterien in der Lage, ihren Status als digitale Information an den Bordrechner zu übermitteln. Basis ist der DC-Datenbus. Dieser DC-Bus sollen international einen neuen Standard schaffen, der mit den heute in Fahrzeugen verwendeten Datenprotokollen wie etwa CAN oder LIN kompatibel ist. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel des PEIT-Projekts, die Drive-by-wire-Technologie zur Marktreife zu bringen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Intelligente Autos brauchen ein intelligentes Energiemanagement


    Contributors:
    Bauer, G.C. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    9 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Jedes Watt zaehlt - intelligentes Energiemanagement und Leistungsmanagement fuer die Autos von morgen

    Michel,H.U. / Barthels,A. / Walla,G. et al. | Automotive engineering | 2012


    Intelligentes Energiemanagement entlang der Prozesskette

    Vassen,H.W. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2007


    Effiziente Dynamik durch intelligentes Energiemanagement

    Hafkemeyer, M. / El-Dwaik, F. / Heim, A. et al. | Tema Archive | 2005


    Effiziente Dynamik durch intelligentes Energiemanagement

    Hafkemeyer,M. / El-Dwaik,F. / Heim,A. et al. | Automotive engineering | 2005


    Intelligentes Energiemanagement und effizienter Generator

    Pfaller,S. / Saal,A. / Wildgruber,M. et al. | Automotive engineering | 2011