Der 2,8-l-Sechszylindermotor der V-Baureihe von VW fand bisher nur im Quereinbau Verwendung. Für den Einsatz in der Phaeton-Reihe wurden Drehmoment auf 315 Nm bei 2400/min und Leistung auf 177 kW bei 6200/min erhöht. Dazu wurde das Hubvolumen auf 3,2 l angehoben. Die vollständige Überarbeitung des Motors erforderte zahlreiche Neuentwicklungen. Wichtige Abmessungen der V-Baureihe bleiben erhalten. Somit können Kurbelgehäuse, Kurbelwelle und Zylinderkopf auf gleichen Fertigungslinien bearbeitet und die Motormontage durchgeführt werden. Bei der Neuentwicklung des Zylinderkopfs wurde die Steigerung des Durchflussvermögens erreicht. Die Ein- und Auslasskanäle weisen größere Strömungsquerschnitte auf. Die Motorhaube des Längseinbaus benötigt eine flache Ausführung des Überkopfsaugrohrs. Das Ziel der Neuauslegung des Ansaugsystems war es, neben der hubraumspezifischen Anpassung gleichzeitig die Druckverluste des Saugsystems zu reduzieren. Die dynamische Abstimmung der Schwinglängen und Saugrohrdurchmesser wurde rechnerisch mit Hilfe des Ladungswechselprogramms Promo sowie der begleitenden Konzeptversuche durchgeführt. Die durchgängige Konstruktion des Schaltsaugrohrs mit einem parametrischen CAD-System ermöglichte in diesem Zusammenhang die begleitende Optimierung durch 3D-Strömungsberechnungen. Die Erhöhung des Hubvolumens wird durch Vergrößerung des Kolbenhubs von 90,3 mm auf 95,9 mm sowie der Zylinderbohrung von 81,0 mm auf 84,0 mm erzielt. Die Ölwanne ist mit Schwallblechen zur Reduzierung der Verschäumung versehen. Vertikal angebrachte Bleche gewährleisten, dass auch bei extremen Fahrsituationen kein verschäumtes Öl angesaugt wird. Ölfilter und Ölkühler sind mit der Motorkonsole zu einer Kompakteinheit zusammengefasst. Das Prinzip der Doppelnockenwellenverstellung wird zusätzlich um die kontinuierliche Verstellung der Auslassnockenwelle erweitert. An der Vollast wird die Einlassnockenwelle, abhängig von Drehzahl und Stellung des Schaltsaugrohrs, für maximale Zylinderfüllung eingeregelt. Im Teillastbereich ist das frühe Öffnen der Einlassventile für die Kraftstoffeinsparung und Reduzierung der Abgasemission aufgrund der inneren Abgasrückführung vorteilhaft. Die Abgaskrümmer mit gasführenden Innenrohren sind zur Reduzierung der Wärmeverluste luftspaltisoliert. Die Abgasanlage enthält je einen Vor- und einen Hauptkatalysator pro Abgasstrang. Die motornahe Anordnung ermöglicht ein schnelles Ansprechen der Vorkatalysatoren. Die Fahrzeuge erfüllen mit allen Motor-Getriebekombinationen die Abgasgesetzgebung nach EU4. Als Motorsteuerung kommt die über den CAN-Antriebsbus eingebundene ME7.1.1. von Bosch zum Einsatz. Das erstmalig bei VW eingesetzte Automatik-Startsystem übernimmt die Steuerung des Motorstarts über Datenaustausch mit dem Motorsteuergerät.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der neue V6-3,2-l-Motor in VW Phaeton


    Additional title:

    The new V6 3.2-l-engine in the VW Phaeton


    Contributors:
    Szengel, R. (author) / Metzner, F.T. (author) / Kirsch, U. (author) / Lieske, S. (author) / Ebel, B. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , extra VW Phaeton ; 42-47


    Publication date :

    2002


    Size :

    6 Seiten, 11 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der neue V6 3,2 l Motor im VW Phaeton

    Szengel,R. / Metzner,F.T. / Kirsch,U. et al. | Automotive engineering | 2002


    Der neue W12 6,0 l Motor fuer den VW Phaeton

    Endres,H. / Szengel,R. / Metzner,F.T. et al. | Automotive engineering | 2002


    Neue Automobile: Der weiterentwickelte Phaeton von Volkswagen

    Schmidt-Hebbel, Robert | Online Contents | 2009


    Der neue W12-6,0-l-Motor für den VW Phaeton

    Endres, H. / Szengel, R. / Metzner, F.T. et al. | Tema Archive | 2002


    Motor Kuehlmodul fuer den VW Phaeton

    Arens,G. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2002