In den späten achtziger bis frühen neunziger Jahren begann die Türkei mit einem extensiven Ausbauprogramm ihres Autobahnnetzes zur Errichtung leistungsfähiger Verbindungen der wirtschaftlichen Zentren des Landes. Die Autobahn-Infrastrukturmaßnahmen beinhalten die Verbindungen von Istanbul nach Ankara im Norden, den Abschnitt zwischen Izmir und Aydin im Süd-Westen, einer Weiterführung der von Istanbul kommenden Verbindung und die südöstliche Route bis nach Gaziantep. All diese Verkehrswege wurden basierend auf den Prognosen eines stark zunehmenden Verkehrsaufkommens bereits dreispurig ausgelegt. Bedingt durch die ausgeprägte Topographie und Tektonik der gesamten Türkei stellen daher vor allem Tunnelbauwerke mit großen Querschnitten immer wieder eine Herausforderung für die Planung und Ausführung dar. Das Hauptaugenmerk liegt im Beitrag auf den Projekten Bolu-Tunnel (entlang der Anatolischen Autobahn) und den Tunneln im Abschnitt 3 der Autobahn Tarsus Adana Gaziantep.
Turkish motorway network - Challenges to tunnel design
Das türkische Autobahnnetz - Herausforderungen für den Tunnelbau
Felsbau ; 20 , 4 ; 24-33
2002
9 Seiten, 15 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
English
Engineering Index Backfile | 1962
|Lessons from the motorway network
IuD Bahn | 2010
|Aspects of urban motorway design
Engineering Index Backfile | 1966
|Motorway communications: A new approach to motorway transmissions
Tema Archive | 1995
|