Chemische Kampfstoffe wurden im großen Maßstab erstmals im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Später gerieten sie, ohne dass ihre Gefahr gebannt war, durch die Atomwaffen aus dem politischen Blickfeld, bis sie als billige Waffe von Schwellenländern und nichtstaatlichen Terroristen erneut Angst erregten. Im 1. Weltkrieg gab es 80000 Gastote, mehrheitlich Russen. Die chemische Industrie in Deutschland spielte eine unrühmliche Vorreiterrolle mit dem Großeinsatz von Chlorgas (1915) und Gelbkreuz (auch S-Lost, Senfgas oder Yperite genannt, 1917) sowie der Entwicklung von Tabun (Trilon 83, Dimethylaminocyanphosphorsäureethylester, 1936) und weiteren Organophosphaten wie Sarin (Trilon 46, 1938) und Soman (1944). Es folgte in den USA ab 1957 Methylphosphonsäure-O-ethyl-(diisopropylaminoethyl-)thioester, kurz VX. Die Giftigkeit vervielfachte sich von Entdeckung zu Entdeckung. Man unterscheidet Lungengifte (Phosgen), Hautgifte (S-Lost) und Nervengifte (Tabun, Sarin, Soman), wobei Hautgifte auch Atemwege und Augen schädigen. Die Schwefel-Loste mit ihrem Grundgerüst Cl-CH2-CH2-S- sind aus Ethen und Schwefelchloriden besonders leicht herzustellen. Ihre Wirkung setzt erst nach Stunden ein und Überlebende leiden oft lebenslang unter Beschwerden. Zur Entgiftung der Haut führen viele Soldaten ein Präparat aus Magnesiumchlorid, Hypochlorit und Talkum mit sich. Die Nervengifte verhindern den Abbau des Botenstoffs Acetylcholin, was zu Muskelkrämpfen und dem Tod durch Atemlähmung führt. Gegenmittel ist eine Atropin-Injektion. Das Sarin-Attentat in Tokio 1995 tötete nur deshalb eine relativ geringe Zahl von Menschen, weil das Sarin unrein war. Im Golfkrieg 1980 bis 1988 tötete Irak Tausende von Iranern und Kurden mit Losten und Nervengiften. Schon seit der Haager Landkriegsordnung von 1899 wird versucht, chemische Kriegsführung per Gesetz zu verhindern, doch fand sich stets eine Gesetzeslücke. Im Ersten Weltkrieg erfüllte man formal das Gesetz, indem man das Gas nicht durch Geschosse verbreitete. Die Genfer Konvention von 1925 verbot nur den Gebrauch, aber nicht Besitz, Lagerung, Entwicklung und Produktion. Dies holte erst die CWÜ-Konvention von 1993 (völkerrechtliche Verbindlichkeit seit 1997) nach. Die Zahl der heute im Besitz chemischer Waffen befindlichen Staaten variiert je nach Auskunft gebendem Geheimdienst zwischen 24 und 30. Mit einiger Sicherheit gehören jedoch die USA, Russland, China, Irak, Iran, Nord-Korea, Libyen, Syrien, Pakistan, Indien und Israel dazu.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Chemische Kampfstoffe. Ein Überblick


    Contributors:
    Höfer, M. (author)

    Published in:

    Chemie in unserer Zeit ; 36 , 3 ; 148-155


    Publication date :

    2002


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 28 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Seeversenkte chemische Kampfstoffe

    Lohs, K. | Tema Archive | 1995



    Entgiftung chemischer Kampfstoffe

    Martinez, D. | Tema Archive | 1992



    Der unsichtbare Tod : ein Dokumentation über chemische u. biologische Kampfstoffe u. deren Anwendung

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fachschaft Chemie-Biologie | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1982