Die steigende Komplexität der Motorsteuerungen in Verbindung mit kürzeren Entwicklungszeiten sowie der zunehmende Kostendruck führt zu der Forderung, für die Abstimmung der Steuergerätedaten Tools zu entwickeln, die eine weitergehende Prozessautomatisierung ermöglichen. In dem vorliegenden Artikel werden Beispiele für derartige Tools bei der FEV Motorentechnik GmbH in Aachen beschrieben und die Einsatzmöglichkeiten erläutert. Bereits bevor Prüfstandmotoren oder Fahrzeuge verfügbar sind, ist es sinnvoll, einen ersten Datensatz für das anzupassende Steuergerät zu generieren. Es ist sinnvoll, zur Offline-Vorbedatung der wichtigsten Kennfelder eine umfangreiche Datenbank einzusetzen, mit Hilfe derer die meisten Kennfelder mit sinnvollen Werten gefüllt werden können. In den Offline-Tools ist der Algorithmus der Motorsteuerung nachgebildet. Die in ersten Versuchen gemessenen Daten werden in das Tool importiert. Danach können die relevanten Kennfelder beliebig geändert und die Auswirkung auf die Ausgangsgröße unmittelbar am Bildschirm beobachtet werden. Bei der Applikation am Stationärprüfstand werden umfangreiche Kennfelder mit den für den jeweiligen Betriebspunkt optimalen Werten bedatet. Mit zunehmender Variabilität der Motoren ist es kaum noch möglich, die besten Kombinationen vorherzusagen. Eine Möglichkeit zur Reduzierung des Versuchsaufwands ist der Einsatz der statistischen Versuchsplanung (Design of Experiments - DoE). Beim Abfahren von DoE-Versuchsplänen ist automatischer Prüfstandbetrieb sinnvoll. Das FEV-Prüfstandsautomatisierungssystem kann bezüglich der Funktionalität und der Rechenleistung auf die jeweilige Aufgabenstellung skalliert werden. Neben verschiedenen Rechnerplattformen steht dazu eine Vielzahl von Softwaremodulen zur Verfügung. Mit der Einführung der direkteinspritzenden Ottomotoren werden neue Anforderungen an das Emissionskonzept gestellt, da beim Otto-DI im geschichteten Betrieb ein Optimum zwischen NO(x)-Emission und Verbrauch zu finden ist. Parallel zur Abstimmung des Brennverfahrens kann ein Prüfstand zur Auslegung und Optimierung des Abgassystems eingesetzt werden. Für die Abstimmung der in der Motorsteuerung integrierten Funktionalität ist ein Katalysator notwendig, der im Testzyklus die gesetzlichen Grenzwerte erreicht. Ein neues Verfahren ist die gezielte, periodische Alterung des kompletten Katalysatorsystems auf einem speziellen Prüfstand. Der Katalysator wird solange durch kontollierte Oxidation der Monolithbeschichtung gealtert, bis die Abgas-Sollwerte erreicht werden. Bei der Abstimmung im Fahrzeug helfen Tools zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke sowie die Modellierung des Antriebsstranges.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Effektive Strategien für Motorsteuerungsapplikationen


    Additional title:

    Effective strategies for engine management application


    Contributors:
    Lütkemeyer, G. (author) / Reth, A. von (author) / Kinoo, B. (author) / Weinowski, R. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , 7/8 ; 602-611


    Publication date :

    2002


    Size :

    10 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Effektive Strategien fuer Motorsteuerungsapplikationen

    Luetkemeier,G. / von Reth,A. / Kinoo,B. et al. | Automotive engineering | 2002





    Effektive Marktbearbeitung

    Wiegand, Oliver / Baumgardt, Bodo / Eidmann, Martin | IuD Bahn | 2013