Der Bus gilt als ein sicheres Verkehrsmittel. Einer positiven Entwicklung des Busunfallgeschehens in Deutschland stehen jedoch einzelne Unfälle entgegen, die hohe Personen- und Sachschäden nach sich ziehen. Dies hat das Institut für Fahrzeugsicherheit München (IFM) veranlasst, Potenziale zur weiterer Verbesserung der Bussicherheit herauszuarbeiten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf statistische Zahlen eingegangen. Weiter werden Ergebnisse einer Analyse von Linienbusunfällen ohne Kollision vorgestellt. Daran schließt sich eine Untersuchung schwerer Reisebusunfälle an sowie die daraus resultierenden Empfehlungen für weitere Sicherheitsmaßnahmen. Abschließend wird auf die Schulbusunfälle eingegangen. Die amtliche Statistik weist darauf hin, dass das Busunfallgeschehen der letzten 20 Jahre von einer Abnahme der Zahl der Getöteten geprägt ist. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass bereits wenige Ereignisse diese Statistik dramatisch beeinflussen können. Eine Gegenüberstellung von Unfällen mit Personenschaden bezogen auf Kraftomnibus- und Pkw-Insassen bestätigt die hohe Sicherheit der Kraftomnibusse. Aus den Untersuchungen des IFM resultieren sowohl technische als auch personelle Empfehlungen: Elektronisch gesteuerte und fein dosierbare Bremsen, rutschfeste und energieabsorbierende Fahrzeugböden, adäquate Polsterung der Sitze, energieabsorbierende Rückhaltesysteme sowie der Bedarf an mehr Sitzplätzen für ältere und bewegungsbehinderte Fahrgäste. Im personellen Bereich wird auf die notwendige Sensibilisierung der Busfahrer im Hinblick auf die Probleme der weiblichen und älteren Fahrgäste hingewiesen. Ähnlich sollen die Fahrgäste mehr Hilfsbereitschaft und Verständnis für ältere Mitreisende entwickeln. Schließlich ist ein weiterer Forschungsbedarf für alternative Rückhaltesysteme (z.B. Auffangnetzte) erforderlich. Im Rahmen des EU-Projekts ECBOS werden derzeit Busunfälle aus der EU in eine Unfalldatenbank integriert, die nach 120 Feldern und über 1000 Merkmalen ausgewertet werden kann. Erste Ergebnisse zeigen zwei Problemkreise bei schweren Busunfällen auf und zwar die Umkipp- bzw. Überschlagsunfälle sowie Kollisionen mit schweren Unfallgegnern. Bei Umkippunfällen erleiden die Insassen Verletzungen durch den Kontakt mit Innenraumteilen oder in den Bus eindringenden Gegenständen. Es besteht die Gefahr, dass man aus dem Bus geschleudert werden kann. Bei Kollisionen mit schweren Unfallgegnern kommt hinzu, dass Insassen Verletzungen durch den Kontakt mit der Rückenlehne des Vordersitzes erleiden. (wird fortgesetzt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Kraftomnibus im aktuellen Unfallgeschehen - Risikopotenzial für Reise- und Linienbuspassagiere


    Additional title:

    Motorbus in current traffic accidents. Risk potential for passengers of coaches and busses


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    8 Seiten, 15 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Der Kraftomnibus im aktuellen Unfallgeschehen - Risikopotential für Reise- und Linienbuspassagiere

    Gwehenberger, J. / Langwieder, K. / Bende, J. | Tema Archive | 2002


    Karosseriestruktur für ein Großraumfahrzeug, insbesondere Kraftomnibus

    BERGES ULRICH / SPRONCK JORIS / JATZEN CARSTEN | European Patent Office | 2018

    Free access

    Unfallgeschehen in Begegnungszonen

    Schweizer, Thomas | Online Contents | 2008