Der Systemgedanke bei modernen Abschirmteilen bezieht sich vorrangig auf den hohen Integrationsgrad an Zusatzkomponenten wie integrierte Abgaskrümmerdichtungen, Rohre für Ansaugluftvorwärmung, Durchbrüche für Lambda-Sonden sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Befestigungs- und Verbindungselemente oder Halterungen. Die Neu-Ulmer Firma Reinz-Dichtungs-GmbH & Co. KG konzentriert sich insbesondere auf Anwendungen im Motorraum. Es wird das Abschirmsystem ProTec vorgestellt, das aus Deck- und Bodenblech und innen liegendem Inlay besteht. Deck- und Bodenblech werden je nach Temperaturanforderungen aus Aluminium plattierten oder feueraluminierten Stahlblechen in den Dicken 0,2 mm bis 0,5 mm gefertigt und weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf. Aluminium plattierte Stahlbleche weisen eine bessere Wärmeabschirmung auf. Das Inlay besteht aus einer Glimmerfüllung (Vermiculite). ProTec ermöglicht Spitzentemperaturen für das Inlay bis 1000 Grad C bei absoluter Emissionsfreiheit und minimaler Geräuschentwicklung. Befestigungselemente werden bei der Verbindung von Abschirmteilen sowohl mit den verschiedenen Aggregaten im Motorinnenraum als auch bei der Verbindung mehrerer Abschirmteile untereinander verwendet. In beiden Anwendungsfällen werden die Befestigungstechniken sowohl bedarfsgerecht angewandt, um thermisch bedingte Längenänderungen auszugleichen. Die Schwingungsentkopplung zur Reduzierung von Geräuschen spielt eine immer wichtigere Rolle. Aufgrund der hohen thermischen Belastung kommen als Entkopplungselemente ausschließlich ringförmige Drahtgestricke zum Einsatz, die mittels Buchsen zwischen Abschirmteil und Aggregat platziert werden und gute Dämpfungseigenschaften aufweisen. Durch die hohe Packungsdichte der Aggregate oder den Mangel an geeigneten Befestigungspunkten werden immer öfter Abgaskrümmerdichtungen in das Abschirmsystem integriert. Eine Erhöhung der Dichtigkeit im Abgasstrang ist insbesondere zur Erfüllung der Euro 4/D4-Abgasnorm relevant. Zu den spezifischen Vorteilen von ProTec gehören nicht nur ein optimales thermisches und akustisches Abschirmverhalten sondern auch die Möglichkeiten von Materialkombinationen zur Gewichts- und Stabilitätsoptimierung sowie die Erfüllung der Altautoverordnung auf der Basis einer vollen Recyclingfähigkeit.
Progressive Entwicklungskonzepte für moderne Abschirmsysteme im Motorinnenraum
Progressive developments in engine heat insulation systems
2002
6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Pkw (Personenkraftwagen) , Kraftfahrzeugmotor , Wärmeschutz , Motorgeräusch , Geräuschminderung , Schwingungsdämpfung , mechanische Schwingung , Schwingungsverhalten , Sandwich-Bauweise , Stahlblech , Blechdicke , plattiertes Blech , Dichtigkeit , Dichtungstechnik , Vermikulit , Rohstoffrückgewinnung , Abgasemission , Auspuffanlage , technische Entwicklung , Produktinformation
Progressive Entwicklungskonzepte fuer moderne Abschirmsysteme im Motorinnenraum
Automotive engineering | 2002
|Neue Entwicklungskonzepte fuer Nutzfahrzeuge
Automotive engineering | 1987
Entwicklungskonzepte fuer Ommibusse
Automotive engineering | 1987
|Neue Nahverkehrszüge der JR East: Entwicklungskonzepte und Produktion
Online Contents | 1999
|Neue Nahverkehrszüge der JR East: Entwicklungskonzepte und Produktion
Online Contents | 1999
|