Eine große Herausforderung der Karosseriebauplanung der Automobilindustrie besteht darin, in einer frühen Planungsphase hohe Konzeptsicherheit zu erzielen. Durch den Einsatz simulationsgestützter Modelle wird daher der Materialfluss großer Fertigungsanlagen noch vor dem Aufbau abgesichert. Nur durch einen optimierten und abgesicherten Materialfluss kann die Produktionsrate und geringe Werkstückdurchlaufzeiten solcher Fließproduktionssysteme gewährleistet werden. Bei dem Einsatz von simulationsgestützten Modellen sind gerade deren vielfältige Parametereinstellungen oder Konfigurationsalternativen schwer zu bestimmen. Eine Konfigurationsalternative beschreibt die notwendigen Kapazitäten der verwendeten Puffer und die Länge von Taktzeiten bestimmter Fertigungsabschnitten. Diese Werte sind im Vorfeld so zu wählen und zu dimensionieren, dass mit deren Hilfe sowohl die gewünschte Produktionsrate erzielt wird als auch eine minimale Kapazität der eingesetzten Ressourcen erreicht wird. Die Entscheidung für eine bestimmte Konfigurationsalternative kann dabei mit Hilfe eines kombinierten Methoden Einsatzes gefunden und bewertet werden. Notwendig sind ein simulationsgestütztes Modell, ein 'intelligenter' Algorithmus zur Generierung und Bewertung der Konfigurationsalternativen (Genetischer Algorithmus) und ein gradientenbasiertes Verfahren. Da das gradientenbasierte Verfahren auf eine warteschlangentheoretische Modellierung zurückgreift, stellt es eine sinnvolle Ergänzung zur Simulation dar, weil es im Vergleich zu einem simulationsgestützten Modell in Bruchteilen der Rechenzeit zu Ergebnissen kommt. Vorteile in der Anwendung im Zusammenhang mit der Simulation liegen in der Beschleunigung der Durchführung von Simulationsexperimenten sowie in der Lösungsqualität.
Optimierung von simulations- und warteschlangenbasierten Modellen in der Karosseriebauplanung zur Absicherung des Materialflusses
2002
11 Seiten, 9 Bilder, 10 Quellen
Conference paper
German
Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses
Automotive engineering | 1983
|Neue Wege der Materialflussplanung Teil 3:Die strukturelle Optimierung des Materialflusses
Automotive engineering | 1976
|Die Ueberwachung des Materialflusses
Automotive engineering | 1975
|Analyse des Materialflusses flexibler Fertigungssysteme
Automotive engineering | 1976
|