Mit Hilfe der von SGI (Silicon Graphics) entwickelten HPC (High-Performance-Computing) und HPV (High-Performance Visualisierung) wird die Entwicklungszeit von Automobilen und deren Fertigungs- und Montageprozesse optimiert. Die Entwicklung und Analyse des Digitalen Prototyps jedes Automobils wird durch die computeranimierte Simulation ermöglicht. Die Berechnung des Fahrverhaltens oder die Folgen eines Unfalls werden am virtuellen Modell durchgeführt. Daimler-Chrysler benutzt im hauseigenen VCR (Virtual-Reality-Center) drei Techniken, und zwar Powerwall (Visualisierungsfläche von 7 m x 2,5 m) Cave (Würfel mit Decke, Boden und drei Wänden von je 2,5 m Kantenlänge) und Rundprojekt (zylinderförmige Projektionsfläche von 7 m x 4,4 m als Kombination von Realität und Vorstellung). Ford Motor Company setzt das HPC und HPV für Crash-Situationen, NVH-Berechnungen für Strukturmechanik, Finite-Elemente-Analysen und der Strömungsmechanik ein. Bei BMW wird Virtual Reality für die Entwicklung von Zylinderköpfen verwendet. Bei Volvo im Safety Center VSC 2000 werden Crash-Simulationen durchgeführt. Mit dem Einsatz des ''Visual Area Networking''können verschiedene Teams an verschiedenen Orten der Welt gleichzeitig an derselben Entwicklung mit dem selben Komfort wie in den lokalen Realty Centern arbeiten. Eine erhebliche Reduzierung der Entwicklungs- und Produktionszeiten wird erzielt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Virtual Reality in der Automobilindustrie


    Additional title:

    Virtual Reality in the automotive industry


    Published in:

    SMM Schweizer Maschinenmarkt ; 103 , 19 ; D93-D94


    Publication date :

    2002


    Size :

    2 Seiten, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German