Für den Vergleich der Leistungsfähigkeit von Kraftfahrzeug-Bremsanlagen wird oftmals der scheinbar trivial zu messende Bremsweg herangezogen. Die veröffentlichten Testwerte sind schlecht zu beurteilen, da verschiedene Testmethoden mit unterschiedlichen Randbedingungen angewandt werden. Ein einheitliches und praxisgerechtes Verfahren zur Bremswegmessung ist daher zu etablieren. Zur Diskussion des Sicherheitsaspekts Bremsweg darf der Anhalteweg nicht vergessen werden, und es ist wichtig, die physikalischen Hintergründ zu betrachten. Entsprechend Definition wird der Anhalteweg gemessen ab einer die Bremsung auslösenden Ursache und setzt sich zusammen aus den zurückgelegten Wegstrecken während : der Reaktionszeit, der Betätigungszeit, der Vollbremszeit. Als Bremsweg bezeichnet man den zurückgelegten Weg während der Betätigungszeit und der Vollbremszeit, d.h. ab Bremspedalkontakt bis zum Stillstand. Die Reaktionszeit bleibt hierbei unberücksichtigt. Der Bremsweg beginnt mit der Anlegezeit und der darauf folgenden Schwellzeit. Der Bremsweg ist direkt abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit, der Verlustzeit, der erreichbaren mittleren Vollverzögerung. Die Haupteinflussfaktoren sind: Fahrer, Fahrwerk/Bremsanlage, Reifen, Fahrbahn/Umwelt. Ein praxisgerechter, für den Autofahrer aussagefähiger Bremsweg-Test für Asphalt trocken und geradeaus sollte definierte Randbedingungen für Messeinrichtung, Gewichtsverteilung, Getriebestellung, Bremsanlage, Bremsbetätigung, Reifen und Fahrbahn/Umwelt umfassen sowie einen definierten Test-Ablauf aus 1. Kaltmessung, 2. Kaltmessung aus hoher Geschwindigkeit, 3. Warmmessung. Darüber hinaus muss klar gemacht werden, dass es sich bei allen angegebenen Bremswegen um nicht immer erreichbare, unter optimalen Bedingungen ermittelte Werte handelt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bremswege als Vergleichsgröße zwischen Bremsanlagen


    Additional title:

    Braking distance as a comparison factor for brake systems


    Contributors:
    Spielmann, W. (author) / Reuter, M. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    9 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Bremsen: Bremswege als Vergleichsgrösse zwischen Bremsanlagen

    Spielmann, Werner | Online Contents | 2002


    Bremswege und Bremswegsicherheit bei ETCS

    Gröpler, Olaf | IuD Bahn | 2008


    Bremswege als Vergleichsgroesse zwischen Bremsanlagen

    Spielmann,W. / Reuter,M. / Mercedes-Benz,Buenes Aires,AR et al. | Automotive engineering | 2002


    Scheibenmeister. Bremsanlagen

    Stappen,H.J. | Automotive engineering | 2000


    Nutzfahrzeug-Bremsanlagen

    Klug, H.P. | Tema Archive | 1986