Untersucht wurde die Insassenrückhaltung beim Frontalaufprall unter energetischen Gesichtspunkten. Dazu werden zunächst in einer Mehrkörpersimulation (MADYMO) die Interaktionen der Dummymodelle mit dem Innenraum des Fahrzeuges und den Rückhaltesystemen analysiert. Die kommerziell verfügbaren Hybrid III MKS-Dummymodelle wurden um dazu notwendige zusätzliche Ausgabegrößen erweitert. Während die Standard Hybrid III MKS-Dummymodelle in den Größenklassen 5%il, 50%il und 95%il nur dafür ausgelegt sind die typischen während einer Crash-Simulation auftretenden Insassenverletzungskriterien zu ermitteln, ermöglichen die erweiterten Dummymodelle eine vollständige Kraftbilanz von Kopf, Brust und Becken sowie die Ermittlung der wirkenden Rückhaltesystemkräfte. Dadurch lassen sich die gemessenen Insassenverzögerungen den Wirkkräften der Rückhaltessysteme zuordnen. Anhand einer analytischen Optimierung des Energieabbaus beim Crash lässt sich die minimal mögliche Verzögerung von Kopf Brust und Becken für jeden Lastfall ermitteln. Dadurch können die Optimierungspotentiale verschiedener Rückhaltesystemkonfigurationen analytisch bestimmt sowie die Aufteilung der Rückhaltekräfte und Energien auf alle beteiligten Rückhaltesysteme berechnet werden. Wesentlich ist die Ermittlung einer grundlegenden Systembeschreibung aller auftretenden Dummy- und Rückhaltesysteminteraktionen. Im nächsten Schritt werden mit Hilfe von Insassensimulationen die Einflüsse von Sitzstellung, Insassengewicht und Crashpuls auf die Insassenverletzungswerte bewertet. Es ist möglich, die am Dummy wirkenden Rückhaltesystemkräfte zu bestimmen und deren direkte Wirkung auf die Verletzungswerte vorherzusagen. Mit der analytischen Optimierung der Thoraxbeschleunigung konnte weiteres Optimierungspotential gefunden werden. Mit Hilfe der Kraftbilanzen ist es in Zukunft möglich, etwaige Optimierungen im Bereich der Insassenverletzungswerte direkt in Rückhaltesystemkräfte umzusetzen. Zusammen mit der Energiebetrachtung erleichtern die Kraftbilanzen das Verständnis der wirkenden Kräfte auf den Dummy und führen zu 'intelligenter' optimierten Rückhaltesystemen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Energiemanagement Methoden zur Analyse und Verbesserung von Insassenschutzsystemen


    Additional title:

    Innovative energy-management methods for analysis and enhancement of occupant protection systems


    Contributors:
    Ikels, K. (author) / Michaelsen, L. (author) / Maurer, C. (author) / Klisch, T. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    36 Seiten, 26 Bilder, 3 Tabellen, 9 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Innovative Energiemanagement Methoden zur Analyse und Verbesserung von Insassenschutzsystemen

    Ikels,K. / Michaelsen,L. / Maurer,C. et al. | Automotive engineering | 2001


    Modellbasierte Entwicklung von Energiemanagement-Methoden für Flugzeug-Energiesysteme

    Schlabe, Daniel / Technische Universität Dresden | TIBKAT | 2017


    Modellbasierte Entwicklung von Energiemanagement-Methoden für Flugzeug-Energiesysteme

    Schlabe, Daniel / Technische Universität Dresden | SLUB | 2017

    Free access


    Holistisches Energiemanagement fur das System Nutzfahrzeug zur Verbesserung der Transporteffizienz

    Dorfer, F. / Weiler, W. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2013