Im Rahmen einer multidisziplinären Studie wurde nachgewiesen, dass auch ohne Einwirkung einer biomechanischen Belastung von einem Anteil Freiwilliger nach einem Auffahrunfall (Heckanstoß) Beschwerden angegeben werden. Insgesamt nahmen 51 Freiwillige (18 Frauen und 33 Männer) an einer simulierten Heckkollision teil. Durch den technischen Versuchsaufbau war gewährleistet, dass von allen ein Kollisionsereignis wahrgenommen wurde. Keiner der Freiwilligen war jedoch einer biomechanischen Belastung ausgesetzt. Dennoch gaben fast 20 % (10 von 51) der Freiwilligen innerhalb der ersten drei Tage nach dem simulierten Heckanstoß 'schleudertraumaähnliche' Beschwerden an. Hieraus ließ sich folgern, dass nach leichten Heckkollisionen mindestens 20 % der Insassen 'schleudertraumaähnliche' Beschwerden angeben, obwohl keine biomechanisch verursachten Verletzung vorliegen kann.
Der simulierte Heckanstoß. Eine wahrnehmbare Kollosion ohne biomechanische Belastung
Simulated rear-end collision. A perceptible collision without any biomechanical stress
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 40 , 5 ; 129-134
2002
5 Seiten, 11 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Der simulierte Heckanstoss : eine wahrnehmbare Kollision ohne biomechanische Belastung
Automotive engineering | 2002
|Tema Archive | 2007
Logistik - Simulierte Distributionsszenarien
Online Contents | 2008
Tema Archive | 2011
|