Auf der Tokyo Motor Show 2001 hat Toyota zusammen mit der Tochter Daihatsu einmal mehr die Rolle als japanischer Benchmark in Bezug auf innovative Motorenentwicklung eingenommen. Der vorliegende erste Teil des Messeberichtes über Trends in der Motorenentwicklung behandelt die direkteinspritzenden Dieselmotoren: - Toyota: Common-Rail-Dieselmotor in Hybrid-Konzeptfahrzeug ES3, DPNR-System (Diesel particulate NO(x) reduction system) (Markteinführung 2003), 1.4-l- und 2.0-l-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung für den europäischen Markt; - Isuzu (als Dieselmotoren-Lieferant für GM): Common-Rail-Einspritzanlage, Abgasnachbehandlungssystem mit Partikelfilter und NO(x)-Katalysator; - Mazda: 2.0-l-Common-Rail-Dieselmotor der zweiten Generation, 1800 bar, Mehrfach-Piloteinspritzung, Erfüllung Euro-IV-Standard; - Audi: 1.2-l-Pumpe-Düse-Dieselmotoren für Audi A2 als 3-l-Auto, 1.9-l-Pumpe-Düse-Dieselmotor für Audi A3 (Erfüllung D4-Standard); - Volvo: erster in-House-entwickelter (Common-Rail-)Dieselmotor D5 (120 kW, 340 Nm), Erfüllung Euro-3-Standard.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Engine development trends seen from Motor Show: Part 1


    Additional title:

    Trends bei der Motorenentwicklung auf der Tokyo Motor Show 2001: Teil 1


    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Seen at Berlin show

    Sanders, P.M. | Engineering Index Backfile | 1938


    Seen at Berlin show

    Sanders, P.M. | Engineering Index Backfile | 1938