Im Rahmen dieses Beitrags werden hybride Fahrzeugantriebe vorgestellt. Durch Hybridisierung von Verbrennungsmotoren und Elektroantrieben können für spezielle Einsatzzwecke konzipierte Antriebsvarianten dargestellt werden. Ein klassischer Hybridantrieb kombiniert den elektrischen Antrieb mit einem Verbrennungsmotor. Dabei sind diverse Variationen denkbar. Grundlegend lassen sich hybride Antriebe in drei Gruppen einteilen, den parallelen, den seriellen und den Split-Hybrid. Bei der Entwicklung von alternativ angetriebenen Serienfahrzeugen müssen daher die folgenden Entwicklungsfelder aktiv bearbeitet werden: Ein Fahrzeug muss ökologisch orientiert sein, es muss in Massenproduktion hergestellt werden, um Kosten zu reduzieren. Zudem sind die Themen Fahrleistung, Fahrspaß und Komfort von Interesse. Eine erfolgreiche Vermarktung anzustreben bedeutet, den Kunden rechtzeitig in den Fokus zu nehmen. Wer ein konventionell angetriebenes Fahrzeug kauft, den beschäftigt neben den Sonderausstattungen und der Farbauswahl bestenfalls die Motorisierung. Tiefer will kaum jemand in technische Einzelheiten einsteigen. Technische Merkmale sind damit nicht notwendigerweise kaufentscheidend. Andererseits ist die Bereitschaft gering, Nachteile in Kauf zu nehmen. So erwarten Kunden von alternativ angetriebenen Fahrzeugen die gleiche Performance und die gleiche Zuverlässigkeit wie von konventionell angetriebenen Fahrzeugen.
Hybride Fahrzeugantriebe - ein Mehrwert für den Kunden?
Hybrid automotive drives - a customer's benefit
2002
21 Seiten, 21 Bilder
Conference paper
German
Hybride Fahrzeugantriebe - ein Mehrwert fur den Kunden
British Library Conference Proceedings | 2002
|Hybride Fahrzeugantriebe - ein Mehrwert fuer den Kunden?
Automotive engineering | 2002
|Hybride Fahrzeugantriebe - Marktfähig nur mit Mehrwert?
Tema Archive | 2004
|Hybride Fahrzeuge ein Mehrwert fuer den Kunden?
Automotive engineering | 2002
|Hybride Fahrzeugantriebe - Die Evolution zum Mehrwerthybrid
Automotive engineering | 2000
|